Feuerwehr Marsberg

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marsberg

Personelle und Technische Schlagkragkraft der Löschgruppe Canstein erhöht

Canstein: Für die Löschgruppe Canstein ergaben sich in diesem Jahr erfreuliche Änderungen: Neben zahlreichen Neuzugängen wurde zudem das bisherige Löschfahrzeug ersetzt.

Im Rahmen der strukturellen Ausrichtung des Brandschutzbedarfsplanes wurde festgelegt, dass die Einheit Canstein der Feuerwehr Marsberg wieder ein wasserführendes Fahrzeug erhalten soll. Voraussetzung für die nun erfolgte Umsetzung war aber eine dringend erforderliche Ausbildungsoffensive, um die personelle Schlagkraft auf den erforderlichen Stand zu bringen. Keine leichte Aufgabe für einen Ort mit rund 300 Einwohnern, allerdings haben die Kameradinnen und Kameraden um Einheitsführer Thorsten Kentsch und seinem Stellvertreter Sebastian Heitkamm bewiesen, dass es geht: Neue Kräfte mit dem verschiedensten Lebensalter besuchten den  Truppmann-1- sowie Atemschutzgeräteträgerlehrgang.

In einem zweiten Schritt wurde das über 25 Jahre alte Fahrzeug ersetzt: Im Rahmen der gesamtstädtischen Planungen kristallisierte sich gleichzeitig heraus, dass am Standort Bredelar/ Beringhausen ein aus Landesmitteln beschafftes Logistikfahrzeug stationiert wird und dadurch das dortige Löschfahrzeug vom Typ TSF- W mit tragbarer Pumpe und 750l Löschwasser aus dem Jahr 2010 freigesetzt werden kann.

phoca thumb l 2025 11 03 lg can fzg 04

Alt und neu: Das TSF-W aus dem Jahr 2010 konnte dieses Jahr nach Canstein gegeben werden!

Da dieses Fahrzeug allen Anforderungen für Canstein gerecht wird, wurde zwischen der Löschgruppen- und Wehrleitung die nun erfolgte Fahrzeugverschiebung geplant.

In Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung konnte die Maßnahme in der Sommersitzung des Feuerwehrausschuss vorgestellt und abschließend überparteilich befürwortet werden. 

Durch den städtischen Gerätewart erfolgten umfangreiche Umbaumaßnahmen am Fahrzeugaufbau, um beispielsweise akkubetriebene Einsatzstellenbeleuchtung oder die Ausrüstung der örtlichen Notfallhelfergruppe zu verlasten. Um die Sicherheit der ehrenamtliche Kräfte im Straßenverkehr zu erhöhen, erhielt das Fahrzeug eine komplett neue Beklebung nach dem einheitlichen Design- und Sicherheitskonzept.

Zum 1. November diesen Jahres konnte die Fahrzeugumsetzung nun endgültig vollzogen werden.

phoca thumb l 2025 11 03 lg can fzg 01

Das TSF-W der Löschgruppe Canstein mit der neuen Beklebung

Für die Marsberger Bürger macht sich die Maßnahme, neben der deutlichen Verbesserung des örtlichen Feuerschutzes, auch im städtischen Haushalt bemerkbar: Die Nutzung des Logistikfahrzeuges aus der Landesbeschaffung Nordrhein- Westfalen in Beringhausen/Bredelar sowie die weitergehende Nutzung des Fahrzeuges in Canstein sparen den Neukauf von Fahrzeugen, der zusammen bei rund einer halben Millionen Euro gelegen hätte. 

phoca thumb l 2025 11 03 lg can fzg 05