|
Einsatzberichte 2025
|
|
Oktober |
|
Nr. 108
|
23.10.2025 10:32Uhr
|
Feuer
Meerhof
|
|
Nachschau, Kontrolle durch Feuerwehr |
386 |
|
|
|
Alarmierungszeit 23.10.2025 um 10:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Meerhof +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Alarmierung der LG Meerhof zum Ablöschen von Glutnestern an der Einsatzstelle des Vortags.
Details ansehen
|
|
Nr. 107
|
23.10.2025 08:39Uhr
|
Feuer
Meerhof
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
287 |
|
|
|
Alarmierungszeit 23.10.2025 um 08:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Am Vormittag des 23.10.2025 wurden die Löschgruppen aus Essentho, Meerhof und Oesdorf zu einem BMA-Alarm alarmiert. Es konnte vor Ort nichts festgestellt werden.
Details ansehen
|
|
Nr. 106
|
22.10.2025 13:26Uhr
|
Feuer
Meerhof
|
|
Großbrand an Wohngebäude: Drei Verletzte |
5583 |
|
|
|
Alarmierungszeit 22.10.2025 um 13:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht
Großbrand in Meerhof – drei Verletzte
Meerhof: Ein Großbrand im Marsberger Ortsteil Meerhof hat am frühen Nachmittag des 22.10.2025 knapp 80 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst gefordert: Im Anbau eines Mehrfamilienhauses brach ein Feuer aus, das auf das Wohngebäude überzugreifen drohte. Dies konnte verhindert werden. Drei Bewohner des Hauses wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Gegen 13.30 ging der erste Alarm bei den Feuerwehren aus Marsberg, Meerhof, Essentho, Oesdorf, Westheim und Obermarsberg sowie der Rathauswache ein. Unklare Rauchentwicklung aus einem Wohngebäude in Meerhof wurde gemeldet. Schnell war jedoch klar, dass es sich um ein größeres Feuer handelte: Im Anbau eines Mehrfamilienhauses, der als Garage und Lagerraum genutzt wurde, brach ein Brand aus und drohte auf das Wohngebäude überzugreifen. Insgesamt 16 Personen waren in dem Haus gemeldet.
Die Einsatzkräfte nahmen sofort einen massiven Löschangriff vor, um den Brand zu bekämpfen und eine Ausbreitung zu verhindern. Dies erfolgte über den Einsatz mehrerer Strahlrohre im Innen- und Außenangriff und über die Drehleiter. Ebenso mussten drei Hausbewohner versorgt werden: Für sie wurde der Rettungsdienst nachgefordert, diese kamen mit Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus nach Marsberg. Zuvor wurden sie von Einsatzkräften der Feuerwehr erstversorgt.
Ferner rückte auch das Team der Psycho-Sozialen Notfallversorgung aus; diese kümmern sich um die seelsorgerische Begleitung der betroffenen Bewohner.
Da sich früh ein personalintensiver Einsatz abzeichnete, wurden weitere Einheiten nachalarmiert, um die umfangreichen und aufwändigen Löscharbeiten zu unterstützen, da ein hoher Bedarf an Löschwasser und Atemschutzträgern erforderlich war: Daher rückten auch die Führungsunterstützung, die Fachgruppe Drohne, die Löschgruppen aus Leitmar, Erlinghausen, Giershagen und Heddinghausen aus. Auch aus Fürstenberg rückten ein ELW und die Drohnengruppe an. Auch Wasserwerk und Energieversorger waren erforderlich, aus das ZFR Enste rückte mit einem Sonderfahrzeug für Atemschutz an.
Das Deutsche Rote Kreuz aus Brilon stellte für die Feuerwehr zum Eigenschutz einen Krankentransportwagen bereit. Der Rettungsdienst rückte aus Büren, Borchen und Marsberg an.
Drei Einsatzabschnitte wurden gebildet, in denen die Einsatzkräfte nach Bedarf eingeteilt wurden und in denen die erforderlichen Maßnahmen abgearbeitet wurden: Der Brand wurde sowohl im Außen- wie im Innenangriff bekämpft. Neben der Brandbekämpfung war auch die Kontrolle des angrenzenden Wohngebäudes erforderlich: Hier stellte sich eine starke Verrauchung des Wohngebäudes heraus: Dieses wurde belüftet, ist aber trotzdem bis auf weiteres nicht bewohnbar: Das Ordnungsamt kümmert sich in solchen Fällen um die Unterkunft aller betroffenen Bewohner.
Zum Glück konnte das Wohngebäude gehalten werden, das Feuer griff nicht in die Wohnungen oder den Dachstuhl über. Der Einsatz von Wärmebildkameras und die Auswertung der Drohnenbilder erwies sich hier als äußerst effektiv.
Nach einer knappen Stunde war das Feuer unter Kontrolle, es schlossen sich umfangreiche Nachlösch- und Kontrollarbeiten an. Die eingesetzten Atemschutzträger absolvierten nach ihrem Einsatz die erforderliche Einsatzstellenhygiene. Nachrückende Einheiten fuhren zunächst den Breitstellungsraum an, von wo sie im Bedarfsfall an die Einsatzstelle geholt wurden.
Insgesamt waren 72 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz, 18 Einsatzkräfte waren unter Atemschutz im Einsatz. Der Einsatz dauerte bis in den frühen Abend; eine Brandsicherheitswache ist ab 19.30 Uhr wieder bis zum Morgen des Folgetags vor Ort. Die Einsatzleitung lag beim Leiter der Feuerwehr Cyrill Stute. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Details ansehen
|
|
Nr. 105
|
22.10.2025 05:00Uhr
|
Feuer
Giershagen
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
181 |
|
|
|
Alarmierungszeit 22.10.2025 um 05:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Leitmar
Einsatzbericht Am frühen Morgen des 22.10.2025 wurden die Einheiten aus Giershagen und Leitmar zu einer aufgelaufenen Brandmeldeanlage in Giershagen alarmiert; vor Ort konnte nichts festgestellt werden.
Details ansehen
|
|
Nr. 104
|
18.10.2025 08:34Uhr
|
Sonstiges
Marsberg, Bahnhof
|
|
Arbeitseinsatz: Auftanken einer Dampflok |
843 |
|
|
|
Alarmierungszeit 18.10.2025 um 08:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Dampflok durchquert das Sauerland - besonderer Halt in Marsberg
Marsberg: Einen Einsatz der besonderen Art hatte der Löschzug Marsberg am Morgen des 18.10.2025 in Zusammenarbeit mit dem Notfallmanager der DB und der Polizei abzuarbeiten.
Es galt, die Dampflok eines Sonderzuges mit Wasser zu betanken, damit diese ihre Fahrt über Kassel bis nach Eisenach fortsetzen konnte: Dabei wurden ca. 25 Kubikmeter Wasser in den Tender gefördert.
Es war ohne Frage ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten, welches Einblicke in eine ganz besondere Technik ermöglichte!
Durch dieses Spektakel im Bahnhofsbereich kam es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.
Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger ließen sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen und waren zum Marsberger Bahnhof oder an die örtlichen Bahnübergänge gekommen, um der Fahrt der Dampflok zuzusehen.
Details ansehen
|
|
Nr. 103
|
15.10.2025 13:31Uhr
|
Feuer
Giershagen
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
411 |
|
|
|
Alarmierungszeit 15.10.2025 um 13:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Leitmar
Einsatzbericht Die Löschgruppen Giershagen und Leitmar wurden zu einer automatischen Brandmeldung zu einem Industriebetrieb in Giershagen alarmiert.
Vor Ort konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden.
[Foto: Archivbild]
Details ansehen
|
|
Nr. 102
|
12.10.2025 06:03Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Brand einer Gartenhütte |
3741 |
|
|
|
Alarmierungszeit 12.10.2025 um 06:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof
Einsatzbericht Am Morgen des 12.10.2025 wurden gegen 6 Uhr wurden zunächst die Löschgruppen Essentho und Meerhof zu einer brennenden Gartenhütte alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Fürstenberger Straße stand die etwa vier mal vier Meter große Hütte bereits im Vollbrand. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten.
Wegen der starken Rauchentwicklung, war ein vorgehen nur unter schwerem Atemschutz möglich. In der Hütte befanden sich zehn Hühner, die leider nicht mehr gerettet werden konnten.
Da sich sehr schnell zeigte, dass sich die Löscharbeiten wegen des zum Teil eingestürzten Daches noch hinziehen würden, wurden weitere Kräfte alarmiert.
Hierbei wurde unter anderem die Hygienekomponente nachgefordert, diese ist beim Löschzug Marsberg stationiert. Gerade bei Brandeinsätzen ist in den letzten Jahren die Hygiene immer weiter in den Vordergrund gerückt. Die bei einem Brand entstehenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) sind zum Teil krebserregend und befinden sich meist auf der gesamten Schutzkleidung sowie auf den Gerätschaften.
Die Feuerwehr Marsberg begann schon sehr früh hier ein Hygienekonzept zu entwickeln, welches das Auskleiden an der Einsatzstelle, bereitstellen von Wechselkleidung, luftdichtes Verpacken der kontaminierten Gegenstände und bereitstellen von Duschmöglichkeiten beinhaltet. Marsberg ist hier Vorreiter im Hochsauerlandkreis.
Nach fast drei Stunden konnte der Einsatz, unter Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel, beendet werden. Die Feuerwehr wurde durch das DRK mit warmen Getränken und Brötchen unterstützt. Zur Brandursache und Schadenshöhe konnte die Polizei noch keine Angaben machen, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Details ansehen
|
|
Nr. 101
|
09.10.2025 10:09Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brand in Wohnung |
2089 |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.10.2025 um 10:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Brandereignis in Wohnung: Feuerwehren rücken zahlreich aus
[Foto: Symbolbild; Archiv]
Marsberg: Am Vormittag des 9.10.2025 rückten mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg zu einem Brandeinsatz aus: Gemeldet war ein Feuer mit Menschenleben in Gefahr in einem Wohngebäude. Vor Ort gab es schnell Entwarnung: Menschen waren keine in Gefahr, Gegenstände auf einem Herd hatten wahrscheinlich für eine Rauchentwicklung in einer Wohnung geführt. Die Feuerwehr kontrollierte mit einem Trupp unter Atemschutz die Wohnnug und belüftete diese.
Im Einsatz waren der Löschzug Marsberg, die Löschgruppen Obermarsberg und Erlinghausen sowie die Rathauswache, die Fachgruppe Drohne und der Rettungsdienst. Im Rahmen der ebenfalls alarmierten Führungsuntersützung rückten auch Einsatzkräfte aus Giershagen und Essentho mit ihren MTF aus. Letztendlich war der Einsatz unter Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute nach nicht einmal einer Stunde beendet
Details ansehen
|
|
Nr. 100
|
07.10.2025 14:26Uhr
|
Feuer
Meerhof
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
482 |
|
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2025 um 14:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Alarmierung zu einer aufgelaufenen Brandmeldeanlage; vor Ort war kein Schadensereignis feststellbar.
Details ansehen
|
|
Nr. 99
|
06.10.2025 16:26Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg, B7
|
|
Verkehrsunfall, drei Verletzte |
647 |
|
|
|
Alarmierungszeit 06.10.2025 um 16:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Am Nachmittag des 6.10.2025 wurde die Löschgruppe Obrmarsberg zu einem Verkehrsunfall alarmiert; der Unfall ereignete sich auf der B7 im Bereich einer Zufahrt zu einem Supermarkt: Zwei PKW stießen zusammen.
Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt, sie wurden durch den Rettungsdienst versorgt und kamen ins Krankenhaus.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, sperrte die Straße, klemmte die Batterien der beiden Fahrzeuge ab, stellte den Brandschutz sicher und nahm eine ca. 100m lange Ölspur auf.
Neben der Löschgruppe Obermarsberg und der Wehrleitung waren die Polizei sowie der Rettungsdienst und Notarzt aus Marsberg und Adorf vor Ort.
Details ansehen
|
|
Nr. 98
|
05.10.2025 13:42Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Wohnungsbrand im 2.OG, drei Personen gerettet |
3138 |
|
|
|
Alarmierungszeit 05.10.2025 um 13:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Leitmar +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Wohnungsbrand in Marsberg, drei Personen verletzt
Marsberg: Am Sonntag, den 5.10.2025 um 13.40Uhr, wurden zunächst die Feuerwehren aus Marsberg und Obermarsberg zu einem Zimmerbrand im 2. Obergeschoss in die Hauptstraße nach Marsberg gerufen. Noch bevor die ersten Einsatzkräften eintrafen, stellte sich heraus, dass sich noch Personen in dem Mehrfamiliengebäude befinden sollten.
Die Leitstelle des Hochsauerlandkreises erhöhte hierauf das Alarmstichwort, so dass weitere Einheiten alarmiert wurden. Ein Bewohner wurde über die neu beschaffte Drehleiter aus dem 3. Obergeschoss gerettet. Hier hat sich bei den engen Bebauungen die technische Mehrinvestition schon als richtig gezeigt: Durch den abknickbaren vorderen Leiterpark konnte schneller und besser an das Gebäude angefahren werden. Zwei gehbehinderte Bewohner wurden durch die Feuerwehr mit sogenannten Fluchthauben aus dem 2. Obergeschoss durch das verrauchte Treppenhaus ins Freie gebracht: Fluchthauben besitzen ein großes Sichtfenster und werden über den Kopf gezogen; in der Fluchthaube herrscht ein permanenter Überdruck. Durch diesen Überdruck mit Frischluft können keine giftigen Rauchgase in die Fluchthaube hereingelangen, die zu rettende Person wird über das Atemschutzgerät der Einsatzkraft mit Frischluft versorgt.
Nachdem alle Personen gerettet waren, konnte das Feuer in dem betroffenen Raum schnell gelöscht werden. 22 Einsatzkräfte gingen unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor.
Insgesamt wurden drei Personen bei dem Feuer verletzt, vier weitere Bewohner waren betroffen. Bis auf das 1. Obergeschoss konnten die Bewohner nicht wieder ins Gebäude zurückkehren. Sie kamen bei Bekannten unter. Wegen der Anzahl der betroffenen und verletzten Personen wurde von Seiten des Rettungsdienstes ein Massenanfall von Verletzten alarmiert. Hier kamen unter anderem drei Rettungswagen, ein Notarzt, der organisatorische Leiter Rettungsdienst, der leitende Notarzt sowie Kräfte des DRK zur Betreuung zum Einsatz. Auch die Notfallseelsorge war mit Kräften vor Ort, die sich um die Betroffenen kümmerten.
Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot an der Einsatzstelle, die 98 Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden in drei Einsatzabschnitte aufgeteilt. Hier zeigte sich positiv die Einrichtung der Führungsunterstützung in Marsberg. Diese übernimmt bei größeren Einsätzen die Koordination der einzelnen Abschnitte und unterstützt so den Einsatzleiter. Einheiten aus Marsberg, Obermarsberg, Erlinghausen, Essentho, Westheim, Leitmar und Giershagen sowie Energieversorger und Ordnungsamt waren unter der Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel rund dreieinhalb Stunden im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Während des Einsatzes ereignete sich zudem ein folgenschwerer Unfall: Ein Spezialfahrzeug des Hochsauerlandkreises, welches am Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen in Meschede-Enste stationiert ist und auf dem Weg nach Marsberg war, hatte auf der Einsatzfahrt auf der B7 bei Brilon einen Unfall. Der Fahrer wurde hierbei schwer verletzt, aber nicht lebensgefährlich. Die Feuerwehr Brilon wurde zu diesem Unfall alarmiert (Infos: FF Brilon sowie Polizei HSK).
Details ansehen
|
|
Nr. 97
|
04.10.2025 13:45Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Unklarer Gasgeruch in Wohnung |
429 |
|
|
|
Alarmierungszeit 04.10.2025 um 13:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Bredelar +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Der Löschzug Marsberg und die kommunale Messkomponente wurden am 4.10.2025 zu einem unklaren Gasgeruch in einem Wohngebäude alarmiert; vor Ort konnte nichts festgestellt werden.
Details ansehen
|
|
September |
|
Nr. 96
|
26.09.2025 16:12Uhr
|
Feuer
Udorf
|
|
Abraumbrand |
842 |
|
|
|
Alarmierungszeit 26.09.2025 um 16:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Udorf +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Am Nachmittag des 26.9.2025 rückten Einheiten der Feuerwehr Marsberg nach Udorf aus. Gemeldet war ein Flächenbrand. Vor Ort stellte sich heraus, dass Abraum in Form von Kartons brannte. Dies wurde schnell gelöscht.
Da die Feuerwehr mit dem Stichwort "F2 Wald" alarmiert wurde, rückten Einheiten der Feuerwehr gemäß diesem Alarmstichwort aus; die meisten Einheiten konnten nach der ersten Rückmeldung die Einsatzfahrt abrrechen und rückten ein. Zur Brandbekämpfung blieben die Wehren aus Udorf, Canstein und Heddinghausen vor Ort.
Details ansehen
|
|
Nr. 95
|
24.09.2025 15:51Uhr
|
Hilfeleistung
BAB 44, FR Dortmunf
|
|
Auffahrunfall auf A44 |
675 |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.09.2025 um 15:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Meerhof +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Auf die A44 wurde am Nachmittag des 24.9.2025 die Löschgruppe Meerhof und der Rettungsdienst alarmiert:
Initial gemeldet war ein Notruf über eCall. Schließlich konnte ein Auffahrunfall auf der A44 in Richtung Dortmund als tatsächliche Unfallstelle ausgemacht werden; zwei PKW waren beteiligt. Die beiden Fahrer wurden durch den Rettungsdienst gesichtet und als nicht verletzt entlassen. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle.
Neben der Löschgruppe Meerhof war der Rettungsdienst aus Wünnenberg und Marsberg vor Ort; die Einsatzleitung lag beim stv. Wehrleiter Michael Hüwel.
Details ansehen
|
|
Nr. 94
|
21.09.2025 01:47Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg, Lange Ricke
|
|
H0 sonstige Hilfeleistung |
550 |
|
|
|
Alarmierungszeit 21.09.2025 um 01:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am 21.09. wurde die Löschgruppe Obermarsberg um 01:47 Uhr zu einem H0 – Sonstiges: Straßenverunreinigung nach Verkehrsunfall alarmiert.
An der Einsatzstelle zeigte sich, dass durch einen Alleinunfall eines PKW die Fahrbahn stark mit Kies verunreinigt war. Die Aufgabe der Einsatzkräfte bestand darin, die Einsatzstelle auszuleuchten und die Straße gegen den fließenden Verkehr abzusichern, sodass eine gefahrlose Reinigung der Fahrbahn durchgeführt werden konnte.
Nach rund 30 Minuten konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder einrücken.
Details ansehen
|
|
Nr. 93
|
19.09.2025 14:03Uhr
|
Feuer
Beringhausen
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
1077 |
|
|
|
Alarmierungszeit 19.09.2025 um 14:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg wurden am frühen Nachmittag des 19.9.2025 zu einem BMA-Alarm in einem Altenheim in Beringhausen alarmiert; vor Ort war kein Schadenfeuer feststellbar.
Nach wenigen Minuten war der Einsatz beendet, die meisten Einheiten konnten bereits auf der Anfahrt wieder einrücken. Neben den örtlich zuständigen Einheiten war auch der kommunale Wasserversorgungszug alarmiert.
Details ansehen
|
|
Nr. 92
|
17.09.2025 15:15Uhr
|
Hilfeleistung
Giershagen, K63, FR Adorf
|
|
Notruf über eCall, keine Feststellung |
2013 |
|
|
|
Alarmierungszeit 17.09.2025 um 15:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Löschgruppe Borntosten +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Zu einem Verkehrsunfall auf der K63 in Giershagen Richtung Adorf wurden am Nachmittag des 17.9.2025 mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg alarmiert. Eingegangen war bei der Leitstelle ein PKW-Notruf über eCall, ein automatisches Notrufsystem. Die Einsatzkräfte konnten aber keine Unfallstelle ausmachen; die Einheiten aus Giershagen und Leitmar kontrollierten die komplette Fahrbahn bis Adorf sowie abgehende Feldwege. Die anderen Einheiten blieben an der Ortsausfahrt Giuershagen in Bereitstellung.
Nach etwa 20 Minuten war der Einsatz beendet. Alarmiert waren die Einheiten aus Giershagen, Leitmar, Borntosten, Heddinghausen und Marsberg, die Rathauswache; ebenso die Polizei, der Rettungsdienst aus Marsberg und die First Responder aus Giershagen.
Details ansehen
|
|
Nr. 91
|
15.09.2025 23:52Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg, Lange Ricke
|
|
Baum auf Fahrbahn |
815 |
|
|
|
Alarmierungszeit 15.09.2025 um 23:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht
Die Löschgruppe Obermarsberg wurde kurz vor Mitternacht zu einem umgestürzten Baum auf die Straße Lange Ricke alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte eine ca. 30 cm dicke Birke vor, die die gesamte Fahrbahn blockierte.
Mittels Motorkettensäge wurde der Baum zerkleinert und die Fahrbahn anschließend gereinigt. Nach etwa 20 Minuten war die Straße wieder frei befahrbar. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, und die Kräfte rückten wieder ein.
Details ansehen
|
|
Nr. 90
|
15.09.2025 18:02Uhr
|
Hilfeleistung
A44, Auffahrt Lichtenau, FR Kassel
|
|
Dieselspur auf A44; 10km Länge |
829 |
|
|
|
Alarmierungszeit 15.09.2025 um 18:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Ausgelaufener Kraftstoff sorgt für Sperrung
Meerhof: Durch eine Beschädigung am Kraftstofftank hat ein LKW Diesel über eine Strecke von ca. 10 Kilometern verloren.
Die Dieselspur verlief von Dalheim (L817) Richtung Autobahnauffahrt Lichtenau auf die Autobahn bis zum Parkplatz Blankenrode.
Der Auf- und Abfahrtsbereich der BAB 44 in Fahrtrichtung Kassel war aufgrund dessen voll gesperrt.
Seitens der Feuerwehr waren die Löschgruppen aus Meerhof, Essentho und Oesdorf alarmiert, die vorrangig die Einsatzstelle sicherten. Eine Spezialfirma übernahm die notwendigen Arbeiten zur Beseitigung der Ölspur und Reinigung der Fahrbahn; knapp drei Stunden dauerte der Einsatz der Feuerwehr.
Details ansehen
|
|
Nr. 89
|
05.09.2025 20:57Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Küchenbrand |
1033 |
|
|
|
Alarmierungszeit 05.09.2025 um 20:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Aufmerksamer Nachbar rettet Bewohner vermutlich das Leben
Hoher Sachschaden nach Küchenbrand
Essentho: Am späten Freitagabend des 5.9.2025 wurde die Löschgruppe Essentho initial zu einer Brandnachschau alarmiert. Ein Toaster sollte gebrannt haben, laut Anrufer sei der Brand aber bereits gelöscht.
Bei Eintreffen der Feuerwehr war von Außen ein rußbeschlagenes, weit geöffnetes Fenster zu erkennen. Bei der Erkundung im Objekt stellte sich ein größerer Schaden dar:
Aus noch ungeklärter Ursache kam es zu einem Brand eines elektrischen Gerätes, das auf die Küche im 3. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses übergegriffen hatte.
Der Bewohner der darunter liegenden Wohnung hatte im Vorfeld die piependen Rauchmelder auf dem Flur gehört, seinen schlafenden Nachbarn aus der Wohnung geholt und die Küche selbst abgelöscht. Hierdurch atmeten beide erhebliche Brandgase ein. Der Notruf wurde erst im Nachgang abgesetzt.
Durch die Feuerwehr wurden beide Männer erstversorgt und der Rettungsdienst mit Notarzt nachalarmiert. Sicherheitshalber wurden Teile der Oberschränke demontiert sowie mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Weitere Nachlöscharbeiten waren nicht erforderlich. Die Wohnung ist aktuell nicht mehr bewohnbar und wurde durch die Polizei beschlagnahmt. Die Einheit Essentho war rund eine Stunde unter der Leitung von Cyrill Stute im Einsatz.
In diesem Zuge weist die Feuerwehr ausdrücklich darauf hin, flächendeckend Rauchmelder insbesondere in den Wohn- und Schlafzimmern zu installieren.
Unser Appell: Setzen Sie nicht ihre Gesundheit aufs Spiel, um eigene Löschversuche zu unternehmen sondern wählen Sie direkt den Notruf 112.
Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.rauchmelder-lebensretter.de/verhalten-im-brandfall/ oder dem QR- Code
Details ansehen
|