Einsatzberichte 2025
|
Mai |
Nr. 63
|
30.05.2025 18:54Uhr
|
Feuer
Bredelar
|
|
Rauchentwicklung aus Dachfenster |
1372 |
|
|
Alarmierungszeit 30.05.2025 um 18:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Essen auf Herd: Einsatz für die Feuerwehr
Bredelar: Mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg wurden am frühen Abend des 30.5.2025 zu einem Brandeinsatz in Bredelar alarmiert. „Brand mit Menschenleben in Gefahr – Rauch aus Dachfenster“ lautete das Alarmstichwort. Letztlich lief alles glimpflich ab: Die Ursache der Rauchentwicklung war angebranntes Essen auf dem Herd. Verletzt wurde niemand; alle acht Betroffenen, die zu der Zeit in dem Mehrfamilienhaus anwesend waren, konnten schnell in ihre Wohnungen zurück.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Bredelar konnte in der Tat austretender Rauch aus einem Dachfenster festgestellt werden, das Treppenhaus war jedoch rauchfrei. Mehrere Personen hatten sich bereits ins Freie in Sicherheit gebracht. Ein Löschangriff wurde aufgebaut, ein Trupp unter Atemschutz ging in die betroffene Wohnung im Dachgeschoss vor, darin befand sich in der Tat noch eine Person. Diese wurde ins Freie gebracht, die Brandstelle als angebranntes Essen auf einem Herd ausgemacht.
Treppenhaus und betroffene Wohnung wurden gesichert und anschließend belüftet. Der Rettungsdienst untersuchte alle acht betroffenen Personen auf Rauchgasvergiftung, es konnte aber nichts festgestellt werden.
Nach Abschluss der Lüftungsmaßnahmen konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren, der Einsatz dauerte knapp einer Stunde. Unter der Leitung von Ralph Pohle aus Giershagen waren knapp 65 Einsatzkräfte aus Marsberg, Bredelar, Beringhausen, Helminghausen, Giershagen, Obermarsberg, Essentho, der Fachgruppe Drohne und der Führungsunterstützung im Einsatz.
Das Alarmstichwort „Menschenleben in Gefahr“ sieht für diesen Fall ein Großaufgebot an Einsatzkräften vorgeplant vor, neben der Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst und Notarzt aus Marsberg und die Polizei vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 62
|
28.05.2025 23:15Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Personensuche als Amtshilfe: 11jähriges Kind vermisst |
4075 |
|
|
Alarmierungszeit 28.05.2025 um 23:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Udorf +++ Löschgruppe Borntosten +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Kind vermisst: Feuerwehr unterstützt Polizei
Marsberg: Die Suche nach einem vermissten 11jährigen Mädchen hat in der Nacht zum Himmelfahrtstag über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr Marsberg auf den Plan gerufen. Das Kind war bereits seit dem späten Nachmittag vermisst – in der Nacht wurde aber dann der Einsatz der Feuerwehr erforderlich. Schlussendlich ging die Sache gut aus: Das Kind war im Laufe der Nacht bei Verwandten in Kassel aufgefunden worden.
Die Suche des 11jährigen Mädchens war bereits am späten Nachmittag durch die Polizei eingeleitet worden. Das Mädchen hatte sich aus einer Klinik entfernt. Hubschrauber und Rettungshunde der Polizei waren alarmiert; der Einsatz des Hubschraubers musste wegen der schlechten Witterung mehrere Male abgebrochen werden.
Rettungshunde hatten dann die Spur des Kindes in einem Waldgebiet zwischen Marsberg und Westheim aufgenommen, dorthin wurde der Schwerpunkt der Suche gelegt.
Gegen 23.15, der Verbleib des Mädchens war nach wie vor ungeklärt, entschied sich die Einsatzleitung der Polizei im Rahmen der Amtshilfe die Feuerwehr hinzuziehen. Diese personalintensive Suche wurde als notwendig erachtet, schließlich wurde das Kind seit Stunden im Wald vermutet, bei unbeständiger Witterung und nicht angepasster Bekleidung.
Unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute wurde die Suche in dem Gebiet zwischen Marsberg und Westheim, nordwestlich der B7 vorbereitet. Dazu wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg alarmiert, die in insgesamt drei Löschzüge eingeteilt wurden, um die Suche koordiniert durchzuführen. Ebenso wurde die Fachgruppe Drohne sowie eine Drohneneinheit des THW Büren eingesetzt. Der Einsatz eines Suchhubschraubers der Polizei konnte nach Mitternacht doch noch erfolgen.
Gegen 1.15 erreichte die Einsatzkräfte die Mitteilung, dass das Kind bei Verwandten in Kassel angekommen sei. Die Einsatzkräfte konnten sodann die Suche einstellen und wieder einrücken.
Im Einsatz waren mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg, mit insgesamt 134 Einsatzkräften. Die Einheiten aus Marsberg und Westheim bildeten den ersten Suchzug, die Löschgruppen Giershagen, Leitmar, Canstein, Udorf und Borntosten den zweiten Suchzug. Die Löschgruppen Erlinghausen, Obermarsberg, Oesdorf, Bredelar und Beringhausen sollten einen dritten Suchzug bilden, der aber nicht mehr eingesetzt werden musste. Auch das DRK Brilon war bereits in die Suchmaßnahmen eingeplant.
Daneben war auch die Führungsunterstützung vor Ort, die vom Gerätehaus Marsberg aus die Maßnahmen koordinierten. Dort war auch die Einsatzleitung der Polizei sowie Betreuer des Mädchens anwesend.
Letztlich nahm dieser Einsatz ein gutes Ende; alle Einsatzkräfte nahmen mit Erleichterung die Nachricht auf, dass das Kind in der Nacht bei Verwandten eingetroffen war.
Seitens der Polizei gab es großen Dank und Anerkennung für die zügige und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
Details ansehen
|
April |
Nr. 46
|
07.04.2025 11:13Uhr
|
Hilfeleistung
Bredelar, B7
|
|
Verkehrsunfall, Fahrzeug stürzt Böschung hinunter |
3065 |
|
|
Alarmierungszeit 07.04.2025 um 11:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Presse +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Verkehrsunfall auf der B7: Fahrzeug auf Steilhang
Bredelar: Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am späten Vormittag des 7.4.2025 auf der B7 zwischen Bredelar und Marsberg ereignet: Ein Kleintransporter war eine ca. 10m lange Böschung hinunter gefahren, wo er auf der Seite liegend zum Stehen kam. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst waren vor Ort.
Die Alarmierung ging gegen 11.15 bei den Rettungskräften ein; gemeldet war ein Verkehrsunfall mit einer im Fahrzeug eingeschlossenen Person. Dieses lag auf der Seite und war etwa 10m eine Böschung hinunter gestürzt. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte der Fahrer sein Auto bereits verlassen können, ebenso konnte er selbständig die Böschung heraufgehen. Er wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus nach Marsberg gebracht.
Für die Feuerwehr standen daher nur Maßnahmen der Einsatzstellensicherung an. Durch einen Abschleppdienst wurde das Fahrzeug aus der Böschung geborgen; auch hier unterstützte die Feuerwehr die aufwändige Bergung. Nach etwa zweieinhalb Stunden war der Einsatz unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute beendet; etwa 50 Einsatzkräfte aus Bredelar, Beringhausen, Padberg, Helminghasen. Giershagen, Marsberg und der Rathauswache waren vor Ort.
Details ansehen
|
März |
Nr. 41
|
25.03.2025 14:39Uhr
|
Hilfeleistung
Beringhausen
|
|
Tragehilfe, Unterstützung Rettungsdienst |
338 |
|
|
|
Februar |
Nr. 28
|
26.02.2025 10:51Uhr
|
Feuer
Bredelar, B7, FR Rösenbeck
|
|
LKW-Brand |
4505 |
|
|
Alarmierungszeit 26.02.2025 um 10:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Wehrleitung
Einsatzbericht LKW in Vollbrand – Feuerwehr verhindert größeren Schaden
Bredelar: Ein LKW-Brand hat am späten Vormittag das Eingreifen der Feuerwehr Marsberg erfordert. Knapp 80 Wehrleute warfen auf der B7 zwischen Bredelar und Rösenbeck im Einsatz. Die Zugmaschine eines Sattelzuges stand in Vollbrand. Verletzt wurde niemand, dank des schnellen Eingreifens konnte ein größerer Schaden verhindert werden.
Gegen 10.50 gab es Einsatzalarm für die Feuerwehren aus Bredelar, Beringhausen, Padberg, Helminghausen, Giershagen und Marsberg. Ebenso wurde der örtliche Wasserförderzug alarmiert. Gemeldet war der Brand eines LKW. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Zugmaschine des betroffenen Sattelzuges brannte, jedoch nicht der Auflieger. Dieser hatte ein Kunststoffschüttgut geladen.
Dank eines schnell vorgenommenen Löschangriffs mit 2 C-Rohren war der Brand schnell unter Kontrolle, so dass das Feuer nicht mehr auf den Auflieger übergreifen konnte. Unter zusätzlicher Vornahme einer Schaumpistole konnte die Zugmaschine dann schnell abgelöscht werden. Dazu waren insgesamt vier Trupps unter Atemschutz im Einsatz.
Drei Einsatzabschnitte wurden im Laufe des Einsatzes gebildet, nämlich zur Brandbekämpfung, Wasserversorgung und zur Einsatzstellenhygiene. Die Kräfte vor Ort wurden nach Bedarf den Einsatzabschnitten zugewiesen, zudem wurde am Ortsausgang Bredelar ein Bereitstellungsraum eingerichtet.
Da der LKW Betriebsstoffe verlor, wurde eine Spezialfirma zum Aufnehmen dieser angefordert, auch die untere Wasserbehörde wurde vorsorglich hinzugezogen.
Von Vorteil erwies sich bei diesem Einsatz die Alarmierung des Wasserförderzuges, der von mehreren Einheiten aus dem Stadtgebiet gestellt wird. Dieser Zug wird zu Einsatzstellen alarmiert, bei denen von einer nicht ausreichenden Löschwasserversorgung ausgegangen werden muss. Neben den Tanklöschfahrzeugen aus Marsberg und Essentho gehören auch die Löschgruppen aus Leitmar, Heddinghausen, Canstein und Erlinghausen dazu. Dieser Zug unterstützt die Einheiten an der Einsatzstelle bezüglich dem Aufbau einer Wasserversorgung und der Bereitstellung von Löschwasser.
Durch die beiden zusätzlichen Tanklöschfahrzeuge stand ausreichend Löschwasser an der Einsatzstelle zur Verfügung; der Brand konnte schnell gelöscht werden: Ein Übergreifen auf den Auflieger hätte zu einem weitaus aufwändigeren Einsatz geführt und höheren Sachschaden verursacht. Der ebenfalls zur Einsatzstelle alarmierte Abrollbehälter „Tank“ vom ZFR Enste wurde nicht mehr benötigt.
Die B7 war während des Einsatzes komplett gesperrt, der Verkehr wurde weiträumig umgeleitet. Bis in den frühen Nachmittag dauerte der Einsatz unter Leitung von Cyrill Stute, dem Leiter der Feuerwehr Marsberg.
Im weiteren Verlauf des Nachmittags musste die Feuerwehr noch einmal vor Ort tätig werden, hier waren die Einheiten aus Bredelar, Beringhausen, Essentho und Marsberg im Einsatz: Während der Bergung der Zugmaschine erwies sich ein Eingreifen der Feuerwehr als erneut erforderlich, erforderlich waren leichte Nachlöscharbeiten und Abdichten des Kraftstofftanks.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 7
|
09.01.2025 15:02Uhr
|
Hilfeleistung
Bredelar, L870, FR Giershagen
|
|
Verkehrsunfall, eine verletzte Person |
2102 |
|
|
Alarmierungszeit 09.01.2025 um 15:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Verkehrsunfall bei Bredelar: Eine verletzte Person
Bredelar: Die angespannte Wetterlage hat auch in Marsberg für Einsätze der Feuerwehr gesorgt, wenn auch wenigen. Auf der L870 zwischen Giershagen und Bredelar kam es aufgrund der Witterung nahe der Hoppeckebrücke zu einem Verkehrsunfall. Zwei PKW stießen aneinander. Dabei wurde bei einem der Fahrzeuge das automatische Notrufsystem „eCall“ aktiviert. Weil keine Kontaktaufnahme mit dem Fahrer gelang, alarmiert die Leitstelle unter dem Stichwort „eingeklemmte Person“ mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg.
Vor Ort fanden die Einsatzkräfte die beiden Unfallfahrzeuge und die Fahrer vor. Beide hatten ihre Fahrzeuge bereits verlassen. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und die Fahrer dem Rettungsdienst übergeben; eine Person kam daraufhin ins Krankenhaus Marsberg.
Um die Einsatzstelle ausreichend zu sichern, wurde der Bauhof Marsberg und ein örtlicher Dienstleister hinzugezogen, um die Fahrbahn vom Schnee zu befreien und mit Salz zu streuen – der Rückstau an Kraftfahrzeugen reichte zwischenzeitlich bis auf die B7.
Gefahrloses Fahren unf Rangieren auf der verschneiten Fahrbahn war nicht mehr möglich, weder für Rettungskräfte noch für die zahlreichen LKW und PKW, die auf der Fahrbahn standen. Um dennoch die Zu- und Abfahrt der Rettungskräfte und Abschleppunternehmen sowie die Weiterfahrt des aufgestauten Verkehrs zu ermöglichen, erwies sich diese Maßnahme im Sinne der Gefahrenabwehr als notwendig. Zu danken ist hier den vielen Verkehrsteilnehmern, die die erforderliche Geduld für die lange Wartezeit aufbrachten.
Nach knapp zweieinhalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet, unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute waren etwa 30 Einsatzkräfte aus Bredelar, Beringhausen, Giershagen, Padberg und Marsberg im Einsatz.
Die Feuerwehr möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, bei derartigen schlechten Wetterbedingungen besonders achtsam zu fahren und sich nicht zu unnötigen Fahrt- oder Wendemanövern verleiten zu lassen: Durch diese können womöglich Fahrbahnen vollends blockiert werden, was die Anfahrt für Rettungskräfte behindert oder gar unmöglich machen kann.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2024
|
Dezember |
Nr. 103
|
28.12.2024 23:54Uhr
|
Hilfeleistung
Beringhausen
|
|
Vermisste Person in Fluss |
2521 |
|
|
Alarmierungszeit 28.12.2024 um 23:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Presse +++ Psychosoziale Unterstützung (PSU) +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Vermisste Person in Fluß: Tragischer Ausgang
Beringhausen: Ein Hilfeleistungseinsatz mit tragischem Ausgang ereignete sich im Marsberger Ortsteil Beringhausen in der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember 2024: Eine Person wurde in einem Fluss vermisst, in der Nacht dann traurige Gewissheit: Sie konnte nur noch tot aus dem Fluss Hoppecke geborgen werden. Bei dem Toten handelt es sich um einen 60jährigen Mann, die Polizei geht nach derzeitigem Stand von einem tragischen Unfall aus. Feuerwehr, DLRG, Rettungsdienst, DRK, Polizei und Notfallseelsorge waren vor Ort.
Kurz vor Mitternacht wurden die Feuerwehren aus Beringhausen, Bredelar, Padberg, Helminghausen und Marsberg alarmiert, zusätzlich die Fachgruppe Drohne aus Westheim. Ebenso alarmiert waren Rettungstaucher und Strömungsretter des DLRG aus Arnsberg, Neheim und Meschede sowie Rettungsdienst und Deutsches Rotes Kreuz. Im Laufe des Einsatzes wurde die Drohneneinheit der Feuerwehr Brilon angefordert; auch das PSU-Team des HSK zwecks Notfallseelsorge rückte aus. Ebenso wurden auf Wasserunfälle spezialisierte Suchhunde angefordert, die aus den Kreisen Recklinghausen und Soest anrückten.
Ausgehend von der gemeldeten Einsatzstelle wurde umgehend die Personensuche in Angriff genommen. Dazu wurden drei Einsatzabschnitte gebildet: Die Suche wurde per Booten auf dem Wasser, entlang des Flusses uferseitig und per Drohnen aus der Luft durchgeführt. Die Einsatzkräfte vor Ort wurden bedarfsgerecht in die drei Abschnitte eingeteilt, wobei das DLRG die Suche auf dem Wasser übernahm.
Die Suche gestaltete sich als schwierig aufgrund der Dunkelheit, der kalten Außentemperatur und der recht hohen Fließgeschwindigkeit des Flusses Hoppecke an einigen Stellen.
Im Laufe der Nacht kam dann die traurige Nachricht: Einige Kilometer flussabwärts der gemeldeten Einsatzstelle entfernt wurde die Person durch die Rettungskräfte gefunden, Einsatzkräfte des DLRG bargen den leblosen Körper aus dem Wasser. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des 60jährigen feststellen. Die hinzugezogene Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und geht derzeit von einem tragischen Unglück aus.
Mitglieder der Psycho-Sozialen-Unterstützung (PSU) des HSK kümmerten sich um die Angehörigen und standen auch den eigenen Einsatzkräften zur Verfügung.
Gegen 4.30 rückten die letzten Einsatzkräfte wieder ein, zuvor gab es eine kurze Einsatznachbesprechung für alle Einsatzkräfte im Bredelarer Gerätehaus. Im Einsatz waren knapp 80 Rettungskräfte aus den genannten Organisationen zuzüglich Polizei und Kriminalpolizei. Die Einsatzleitung lag bei der Leitung der Feuerwehr Marsberg.
Details ansehen
|
November |
Nr. 87
|
24.11.2024 13:27Uhr
|
Hilfeleistung
Beringhausen, L870, FR Messinghausen
|
|
Sturmschaden |
1487 |
|
|
Alarmierungszeit 24.11.2024 um 13:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar
Einsatzbericht Zu einem Sturmschaden auf der Landstraße zwischen Beringhausen und Messinghausen rückten am frühen Nachmittag des 23.11.2024 die Löschgruppen aus Bredelar und Beringhausen sowie die Drehleiter des Löschzugs Marsberg aus.
Ein Baum drohte auf die Fahrbahn zu fallen. Um das mögliche Verkehrshindernis sicher zu beseitigen, wurde die Drehleiter nachgefordert und der Baum schnell entfernt.
Details ansehen
|
Nr. 77
|
02.11.2024 03:03Uhr
|
Feuer
Bredelar
|
|
Böswillige Alarmierung |
3850 |
|
|
Alarmierungszeit 02.11.2024 um 03:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Fachgruppe Drohne
Einsatzbericht Zu einem gemeldeten Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr ist in der Nacht zum 2.11.2024cdie Feuerwehr Marsberg alarmiert worden. In Bredelar sollte es in einem mehrgeschossigen Gebäude brennen. Wegen der hohen Anzahl von Personen, welche sich lt. Notruf in dem Gebäude befinden sollten, löste die Leitstelle Groẞalarm aus.
Schnell stellte sich heraus das es kein Schadenfeuer gab, auch die automatische Brandmeldeanlage in dem Gebäude hatte nicht ausgelöst. Die Feuerwehr kontrollierte die Räume vorsorglich und gab dann Entwarnung. Für die Feuerwehr war der Einsatz, unter der Leitung von Cyrill Stute, nach einer Stunde beendet.
Die Polizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen, da der Missbrauch von Notrufen strafbar ist.
Fotos: Einheiten der Feuerwehr Marsberg am Bereitstellungsraum am Bredelarer Bahnhof.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 70
|
27.10.2024 15:35Uhr
|
Hilfeleistung
Beringhausen
|
|
Tragehilfe; Unterstützung Rettungsdienst |
1050 |
|
|
|
Nr. 62
|
07.10.2024 10:51Uhr
|
Feuer
Padberg
|
|
Ausgelöster Heimrauchmelder, verrauchte Wohnung |
2822 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2024 um 10:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Löschgruppe Helminghausen
Einsatzbericht Verrauchte Wohnung: Feuerwehr vor Ort
[Foto: Archivbild]
Padberg: Eine verrauchte Wohnung im Marsberger Ortsteil Padberg sorgte am Vormittag des 7.10.2024 für einen Einsatz der Feuerwehr. Zu Schaden kam niemand, Ursache der Verrauchung dürfte ein undichtes Ofenrohr gewesen sein.
Gegen 10.50 Uhr wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg nach Padberg alarmiert, eine verrauchte Küche nach Auslösung des Heimrauchmelders wurde gemeldet. Vor Ort gingen Trupps unter Atemschutz in das Gebäude vor, schnell fanden sie die Ursache der Verrauchung: Nach Anzünden eines Holzofens trat Rauch aus einem womöglich undichten Ofenrohr aus. Daraufhin wurde der Schornsteinfeger nachgefordert; eine Hausbewohnerin wurde vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht, kam aber nicht ins Krankenhaus. Die Feuerwehr belüftete die Wohnung und untersuchte diese mit Messgeräten auf Brandrauch.
Nachdem der Schornsteinfeger den an den Ofen angeschlossenen Kamin gekehrt und die Feuerwehr die Wohnung freigemessen hatte, konnten die Einsatzkräfte schließlich wieder einrücken. Knapp eine Stunde dauerte der Einsatz unter Führung des bestellten Einsatzleiters Andreas Bartmann
Da die Einsatzstelle sich außerhalb des Ortes befand, wurden zusätzliche Einheiten der Feuerwehr Marsberg alarmiert, um zeitnah eine ausreichende Wasserversorgung aufbauen zu können, wie es bei bestätigten Bränden oder Verrauchungen in Wohngebäuden präventiv vorgesehen ist.
Details ansehen
|
September |
Nr. 59
|
30.09.2024 15:53Uhr
|
Hilfeleistung
Beringhausen
|
|
Tragehilfe |
1417 |
|
|
|
Nr. 58
|
29.09.2024 00:00Uhr
|
Hilfeleistung
Bredelar
|
|
Türöffnung |
1365 |
|
|
|
Nr. 54
|
20.09.2024 10:02Uhr
|
Feuer
Bredelar
|
|
Kontrolle BMA |
1550 |
|
|
Alarmierungszeit 20.09.2024 um 10:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg
Einsatzbericht Alarmierung der Löschgruppen Bredelar, Beringhausen und Padberg zu einer aufgelaufenen Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 47
|
27.07.2024 13:14Uhr
|
Hilfeleistung
Bredelar
|
|
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall |
4416 |
|
|
Alarmierungszeit 27.07.2024 um 13:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar
Einsatzbericht In der Ortsdurchfahrt Bredelar ist es am Samstag Mittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein Motorradfahrer stieß hier mit einem PKW zusammen. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Die Feuerwehr sperrte die Unfallstelle ab, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherte den Landeplatz für den Hubschrauber ab. Dieser landete direkt an der Einsatzstelle auf einer Kreuzung. Der PKW Fahrer wurde bei dem Unfall nicht verletzt.
Zur Unfallaufnahme wurde ein spezielles Unfallaufnahme Team der Polizei angefordert.
Für die Feuerwehr war der Einsatz nach etwa 2 Stunden beendet. Für die Dauer der Unfallaufnahme blieb die Straße bis ca. 17.30Uhr gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
21.07.2024 13:15Uhr
|
Hilfeleistung
Bredelar, Canstein, Essentho
|
|
Unwettereinsätze |
2445 |
|
|
Alarmierungszeit 21.07.2024 um 13:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Canstein
Einsatzbericht Am 21.7.2024 kam es zu mehreren unwetterbedingten Einsätzen im Stadtgebiet:
Zu vollgelaufenen Kellern in Bredelar wurden die Einheiten aus Bredelar und Beringhausen alarmiert (13:15 und 13:27).
Die Löschgruppe Canstein wurde zur Beseitigung eines umgestürzten Baums auf die L870 in Fahrtrichtung Massenhausen alarmiert (14:30). Am Tag zuvor war die Löschgruppe Canstein bereits zu einem umgestürzten Baum zwischen Leitmar und Canstein alarmiert worden.
Die Löschgruppe Essentho rückte zu einer überfluteten Straße aus (19:13).
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 38
|
30.06.2024 02:13Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Mehrere Unwettereinsätze im Stadtgebiet |
3020 |
|
|
Alarmierungszeit 30.06.2024 um 02:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Canstein
Einsatzbericht In der Nacht von Samstag auf Sonntag zog eine Unwetterfront auch über das Stadtgebiet Marsberg. Die Feuerwehr musste in der Zeit von 02.30Uhr bis 09.50Uhr zu insgesamt sieben Einsätzen ausrücken.
Im Bereich Bredelar und Beringhausen wurde ein Keller überflutet und auf der L870 Richtung Messinghausen stürzten mehrere Bäume auf die Fahrbahn.
In Giershagen kam es ebenfalls zu umgestürzten Bäumen. Im Ortsteil Canstein kam es auf der K66 Richtung Udorf zu einer Straßenverunreinigung. Hier rutschte Geröll von einer Böschung ab und versperrte die Fahrbahn zum Teil.
Auch die Einheit Padberg wurde zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Nachdem die Einsatzkräfte gerade wieder zu Hause waren, ging es für sie gleich weiter. Auf der L716 zwischen Padberg und Bredelar rutschte auch Geröll auf die Straße.
Um 09.40Uhr kam es dann noch zum Einsatz der Einheit Essentho. Hier wurden durch die ergiebigen Regenmengen Geröll und Blätter auf die Verdingungsstraße zwischen Essentho und Meerhof gespült. Dies verstopfte zwei Abflüsse und mehrere tausend Liter stauten sich an einer Verkehrverengung. Die Abflüsse wurden durch die Feuerwehr gereinigt.
Alle betroffenen Straßen konnten nach der Reinigung durch die Feuerwehr wieder für den Verkehr freigegben werden.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
28.06.2024 08:42Uhr
|
Feuer
Beringhausen
|
|
Flächenbrand in Beringhausen |
3361 |
|
|
Alarmierungszeit 28.06.2024 um 08:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung
Einsatzbericht
Beringhausen: Am Vormittag des 26.6.2024 wurden Einheiten aus dem gesamten Stadtgebiet näch Beringhausen alarmiert. Alarmiert wurde mit dem Stichwort "F3Wald", weshalb neben den örtlich zuständigen Einheiten auch weitere Löschgruppen mit Sonderaufgaben für die Waldbrandbekämpfung ausrückten. Die meisten alarmierten Einheiten konnten aber auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen, da sich der gemeldete Waldbrand nicht bestätigt hatte. Es brannte unter anderem Heu auf einem Feld.
Die Löschwasservorräte der ersteintreffenden Einheiten aus Padberg, Bredelar und Beringhausen reichten für die Brandbekämpfung aus.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 34
|
25.05.2024 00:39Uhr
|
Hilfeleistung
Essentho
|
|
Gasgeruch in Wohnung |
3423 |
|
|
Alarmierungszeit 25.05.2024 um 00:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar
Einsatzbericht Wegen Gasgeruchs in einer Wohnung wurden in der Nacht des 25.5.2024 die Löschgruppen aus Essentho und Meerhof sowie die Messkomponente des Messzugs HSK, die am Standort Bredelar-Beringhausen untergebracht ist, alarmiert.
Grund des Alarms war Gasgeruch in einem Zimmer im 2.OG eines Wohnhauses, in dem sich auch eine Gastherme befand. Bei Eintreffen der Feuerwehr waren keine Personen mehr im Gebäude.
Durch die Messeinheit wurde der Raum zweimal kontrolliert, die Messung ergab keine Feststellung. Der Energieversorger rückte ebenfalls an, kontrollierte Gastherme und Gasanschluss und setzte selbst nochmals ein Messgerät ein: Es konnte ebenfalls nichts festgestellt werden.
Nach einer knappen Stunde konnte das Haus den Eigentümern übergeben werden, die Einsatzkräfte konnten wieder abrücken.
Details ansehen
|
März |
Nr. 22
|
27.03.2024 20:57Uhr
|
Feuer
Westheim/ Beringhausen
|
|
Feuer in Gebäude (F3): Nahezu zeitgleiche Einsätze |
7540 |
|
|
Alarmierungszeit 27.03.2024 um 20:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Löschgruppe Padberg
Einsatzbericht [Foto: Archivbild]
Westheim/ Beringhausen: Zwei nahezu gleichzeitige Brandeinsätze haben am Abend des 27.3.2024 mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg sowie des Löschzugs Brilon auf den Plan gerufen: Um 20.57 ging der erste Alarm zu einem Kellerbrand in Westheim ein, keine drei Minuten später zu einem Zimmerbrand in Beringhausen.
Zur ersten Einsatzstelle wurden alle Einheiten des Bezirks Nord sowie der Löschzug Marsberg alarmiert. Bei Eintreffen bestätigte sich die Alarmmeldung mit starker Rauchentwicklung aus einem Wohngebäude. Das betroffene Gebäude wurde geräumt, die Bewohner des Nachbargebäudes wurden aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Zwei Trupps gingen unter Atemschutz in den Keller vor, um den Brandherd ausfindig zu machen: Hier konnte ein Stapel Wäsche als Ursache des Feuers erkannt werden, dieser wurde schnell abgelöscht. Weitere Brandnester konnten im Nachgang ausgeschlossen werden. Im Anschluss wurde der Keller belüftet und die Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben. Bis ca. 23.00 war die Feuerwehr in Westheim uner Leitung des stv. Wehrleiters Michael Hüwel im Einsatz, es gab keine Verletzten.
In Beringhausen war angebranntes Essen auf einem Herd für den Alarm ursächlich. Hier hatte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr ein Nachbar das Essen vom Herd genommen und eine Querlüftung im Gebäude eingeleitet. Unter Atemschutz gingen Einsatzkräfte ins Gebäude vor, um den Küchenbereich zu kontrollieren, es wurde aber nichts festgestellt. So konnte zügig mit der Belüftung der Wohnung begonnen werden. Der Hausbewohner wurde vorsorglich dem Rettungsdienst übergeben und ins Krankenhaus Brilon gebracht, auch der Nachbar wurde vom Rettungsdienst untersucht, konnte aber daheim verbleiben. Nach einer knappen Stunde war der Einsatz unter Leitung des stv. Wehrleiters Niklas Gerlach beendet; im Einsatz waren die Löschgruppen aus Beringhausen, Bredelar und Padberg sowie der Löschzug Brilon: Da der ELW und die Drehleiter aus Marsberg bereits in Westheim im Einsatz waren, wurden ELW und Drehleiter aus Brilon alarmiert, diese konnten jedoch den Einsatz auf Anfahrt abbrechen. Die Alarmierung der Briloner Seite war erforderlich, da bei Bränden in Gebäuden grundsätzlich eine Drehleiter und ein Einsatzleitwagen zur Verfügung gestellt werden muss.
Details ansehen
|