Einsatzberichte 2025
|
April |
Nr. 51
|
23.04.2025 14:14Uhr
|
Hilfeleistung
L549
|
|
Verkehrsunfall mit einem PKW |
2011 |
|
|
Alarmierungszeit 23.04.2025 um 14:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht Auf der L549 zwischen Marsberg und Essentho ist am Mittwoch Nachmittag ein PKW von der Fahrbahn abgekommen.
Auf Grund der ersten Meldung, alarmierte die Leitstelle in Meschede, den Rettungsdienst die Feuerwehren aus Marsberg, Obermarsberg, Essentho und die Polizei. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war schnell klar, dass der Fahrer nicht schwer verletzt, aber in seinem Fahrzeug eingeschlossen war. Da Anfangs die Fahrertür des Fahrzeugs nicht mehr zu öffnen war, wurde das Dach mittels hydraulischem Rettungsgerät entfernt. Mithilfe des Rettungsdienstes wurde der Fahrer aus dem Pkw befreit und für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus transportiert.
Die 50 Einsatzkräfte, unter der Leitung von Frank Steker aus Marsberg, konnten nach etwa 1,5 Stunden den Einsatz beenden. Für die Dauer des Einsatzes blieb die L549 voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
13.04.2025 15:12Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Brand einer Scheune |
1063 |
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2025 um 15:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Entstehungsbrand: Feuer an Scheune schnell gelöscht
Essentho: Am Sonntag wurde um 15.12Uhr die Feuerwehr Marsberg alarmiert. Im Ortsteil Essentho geriet der Giebel einer Scheune in Brand. Der Besitzer setzte einen Notruf ab und begann sofort mit ersten Löschmaßnahmen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr, begann diese direkt die Brandbekämpfung von Aussen. Zeitgleich wurde ein weiterer Löschangriff vorbereitet. Diesen übernahmen zwei Einsatzkräfte unter Atemschutz, sie gingen in die Scheune und bekämpften den Enstehungsbrand von innen. Schnell konnte das Feuer gelöscht und kleinere Glutnester beseitigt werden.
Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz für die Einheiten aus Essentho, Meerhof, Oesdorf Westheim und Marsberg, unter der Leitung von Jörg Wlasny beendet. Zur Brandursache und Schadenshöhe gab es noch keine Erkenntnisse.
Details ansehen
|
Nr. 48
|
12.04.2025 18:33Uhr
|
Feuer
Sundern-Hellefeld
|
|
Waldbrand auf mehr als 40000m² |
1649 |
|
|
Alarmierungszeit 12.04.2025 um 18:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Führungsunterstützung
Einsatzbericht Waldbrand in Hellefeld: Über 600 Wehrleute im Einsatz
Sundern/ Hellefeld: Ein Waldbrand auf mehr als vier Hektar Fläche hat am 12. und 13. April 2025 Einsatzkräfte aus dem gesamten Hochsauerlandkreis sowie aus Teilen des benachbarten märkischen Kreises gefordert. Auch 30 Einsatzkräfte aus Marsberg waren im Rahmen der überörtlichen Hilfe vor Ort.
Gegen 15.00 Uhr begann der Einsatz für alle Einheiten der Feuerwehr Sundern, gegen 18.30 Uhr wurde der überörtliche Löschzug 1 aus Marsberg, bestehend aus den Einheiten Giershagen, Essentho, Erlinghausen, Oesdorf und Essentho sowie der Führungsunterstützung alarmiert. Aufgrund der dynamischen Einsatzlage und der großen Ausbreitungsgefahr wurden bereits in der Frühphase dieses Einsatzes die überörtlichen Löschzüge aus Arnsberg, Meschede, Schmallenberg, Medebach, Winterberg, Hallenberg und Marsberg über Funkmeldeempfänger alarmiert, zudem die Wasserförderzüge des Hochsauerlandkreises und des Kreises Olpe. Die überörtlichen Züge führen zunächst den Bereitstellungsraum in Westenfeld an und lösten nach und nach die Kräfte der Feuerwehr Sundern ab und wurden in die verschiedenen Einsatzabschnitte zugewiesen; der Marsberger Zug unterstützte bei der Brandbekämpfung gemeinsam mit den Zügen aus Hallenberg und Winterberg; für die weitere Ablösung in der Nacht wurden die übrigen überörtlichen Züge des HSK sowie Einheiten aus der Stadt Balve eingesetzt.
Um 5.00 Uhr in der Früh erreichten die letzten Marsberger Einsatzkräfte wieder die Heimatstandorte, um 6.00 übernahmen wieder die Einsatzkräfte aus Sundern. Der zweite überörtliche Löschzug aus Marsberg kam nicht mehr zum Einsatz.
30 Einsatzkräfte unter der Leitung von Andreas Bartmann aus Essentho waren aus Marsberg im Einsatz, die Gesamteinsatzleitung lag beim stv. Kreisbrandmeister Uwe Schwarz. Nach Angaben der Feuerwehr Sundern waren ca. 630 Einsatzkräfte mit ca. 130 Fahrzeugen im Einsatz; neben der Feuerwehr auch ein Löschhubschrauber der Polizei, das DLRG für die Absicherung der Wasserentnahme durch den Hubschrauber auf dem Sorpesee, das Deutsche Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst für die medizinische Eigensicherung der Einsatzkräfte und das Technische Hilfswerk mit Beleuchrungs- und schwerem Räumgerät. Nicht zu vergessen örtliche Landwirte und Unternehmen, die z.B. Güllefässer, Treibstoff und anderes Material zur Verfügung stellten; der Hellefelder Kameradschaftsverein brachte sogar Verpflegung in den Bereitstellungsraum.
Nach dem Waldbrand in Sundern-Stemel im Juli 2022 war dies der zweite Einsatz des überörtlichen Löschzuges im Hochsauerlandkreis.
Ausführliche Berichte über den Einsatz können den Mitteilungen der Feuerwehr Sundern (hier klicken), der Lokalpresse und des WDR entnommen werden.
Details ansehen
|
März |
Nr. 37
|
17.03.2025 21:30Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brand in Produktionsmaschine |
2614 |
|
|
Alarmierungszeit 17.03.2025 um 21:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Presse +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Feuer in Maschine: Mitarbeiter reagieren beherzt
Marsberg: Ein Feuer in einem Industriebetrieb hat am Abend des 17.3.2025 die Feuerwehr aus Marsberg auf den Plan gerufen. In einer Produktionsmaschine war es zu einem Brand gekommen. Das beherzte Eingreifen von Mitarbeitern verhinderte dabei schlimmeres. Verletzt wurde niemand.
Gegen 21.30 Uhr gab es Alarm für die Feuerwehr. Sie wurden in ein Industriegebiet in Marsberg gerufen. Ein Brand in einer Produktionsmaschine war gemeldet. Mitarbeiter im Betrieb reagierten umgehend und löschten den Brand mit einem Pulverlöscher.
Als die Feuerwehr eintraf, war die Produktionshalle des Betriebs verraucht, die Mitarbeiter hatten den Bereich bereits verlassen. Da das Feuer bereits durch das Personal vor Ort bekämpft worden war, nahm die Feuer nur noch Lüftungsmaßnahmen und Nachlöscharbeiten vor: Dazu wurde das Brandgut aus der Maschine geholt und außerhalb des Gebäudes abgelöscht. Zudem wurde der Bereich um die Maschine mit einer Wärmebildkamera kontrolliert; es wurde aber nichts Weiteres mehr festgestellt.
Die drei Mitarbeiter, die das Feuer bekämpft hatten, wurden vorsorglich dem Rettungsdienst und Notarzt übergeben und auf Rauchgasvergiftung untersucht. Da nichts festgestellt werden konnte, konnten diese vor Ort bleiben und mussten nicht ins Krankenhaus.
Eine knappe Stunde dauerte der Einsatz der knapp 70 Wehrleute unter Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute. Der insgesamt glimpfliche Ausgang dürfte dem beherzten und rechtzeitigen Eingriff der Mitarbeiter zu verdanken sein.
Seitens der Feuerwehr waren der Löschzug Marsberg, die Löschgruppe Westheim, die Fachgruppe Drohne sowie der kommunale Wasserförderzug, gestellt von den Einheiten Essentho, Erlinghausen, Leitmar, Canstein und Heddinghausen im Einsatz. Zur letztlichen Schadenshöhe liegen der Feuerwehr keine Angaben vor.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
04.03.2025 12:25Uhr
|
Hilfeleistung
L 549
|
|
Schwerer Verkehrsunfall L549 zwischen Essentho und Marsberg |
2545 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2025 um 12:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Fachgruppe Drohne
Einsatzbericht Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Mittag des 04.03.2025 auf der Landstraße 549 zwischen Essentho und Marsberg gekommen. Ein Pkw war hier mit einem Lkw zusammengestoßen. Die Fahrerin des Pkw wurde hierbei lebensgefährlich verletzt.
In einer Kurve kam es zu dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Auf Grund der ersten Meldungen, in der es mehrere verletzte Person geben sollte, löste die Leitstelle Alarm für die Feuerwehren Essentho, Marsberg, Obermarsberg, Meerhof, Oesdorf, Westheim und die Rathauswache aus. Ebenso wurden mehrere Rettungswagen und ein Notarzt alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass die Fahrerin des Pkw nicht eingeklemmt war. Nach erster Versorgung durch den Rettungsdienst wurde sich auf Grund der Verletzungen dafür entschieden, das Dach des Pkw zu entfernen. Dies war nötig, um die Verletzte ohne Drehbewegungen aus dem Fahrzeug zu befreien. Sie wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber, Christoph 8 aus Lünen, in eine Klinik geflogen. Der Hubschrauber konnte direkt an der Einsatzstelle landen, obwohl sich die Unfallstelle in einem Waldstück befand.
Nach anderthalb Stunden konnten die 65 Einsatzkräfte unter der Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel den Einsatz beenden. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei sicherte die Spuren an der Einsatzstelle. Hierzu musste die Landstraße bis zum späten Nachmittag für den Verkehr gesperrt bleiben.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 28
|
26.02.2025 10:51Uhr
|
Feuer
Bredelar, B7, FR Rösenbeck
|
|
LKW-Brand |
4276 |
|
|
Alarmierungszeit 26.02.2025 um 10:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Wehrleitung
Einsatzbericht LKW in Vollbrand – Feuerwehr verhindert größeren Schaden
Bredelar: Ein LKW-Brand hat am späten Vormittag das Eingreifen der Feuerwehr Marsberg erfordert. Knapp 80 Wehrleute warfen auf der B7 zwischen Bredelar und Rösenbeck im Einsatz. Die Zugmaschine eines Sattelzuges stand in Vollbrand. Verletzt wurde niemand, dank des schnellen Eingreifens konnte ein größerer Schaden verhindert werden.
Gegen 10.50 gab es Einsatzalarm für die Feuerwehren aus Bredelar, Beringhausen, Padberg, Helminghausen, Giershagen und Marsberg. Ebenso wurde der örtliche Wasserförderzug alarmiert. Gemeldet war der Brand eines LKW. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Zugmaschine des betroffenen Sattelzuges brannte, jedoch nicht der Auflieger. Dieser hatte ein Kunststoffschüttgut geladen.
Dank eines schnell vorgenommenen Löschangriffs mit 2 C-Rohren war der Brand schnell unter Kontrolle, so dass das Feuer nicht mehr auf den Auflieger übergreifen konnte. Unter zusätzlicher Vornahme einer Schaumpistole konnte die Zugmaschine dann schnell abgelöscht werden. Dazu waren insgesamt vier Trupps unter Atemschutz im Einsatz.
Drei Einsatzabschnitte wurden im Laufe des Einsatzes gebildet, nämlich zur Brandbekämpfung, Wasserversorgung und zur Einsatzstellenhygiene. Die Kräfte vor Ort wurden nach Bedarf den Einsatzabschnitten zugewiesen, zudem wurde am Ortsausgang Bredelar ein Bereitstellungsraum eingerichtet.
Da der LKW Betriebsstoffe verlor, wurde eine Spezialfirma zum Aufnehmen dieser angefordert, auch die untere Wasserbehörde wurde vorsorglich hinzugezogen.
Von Vorteil erwies sich bei diesem Einsatz die Alarmierung des Wasserförderzuges, der von mehreren Einheiten aus dem Stadtgebiet gestellt wird. Dieser Zug wird zu Einsatzstellen alarmiert, bei denen von einer nicht ausreichenden Löschwasserversorgung ausgegangen werden muss. Neben den Tanklöschfahrzeugen aus Marsberg und Essentho gehören auch die Löschgruppen aus Leitmar, Heddinghausen, Canstein und Erlinghausen dazu. Dieser Zug unterstützt die Einheiten an der Einsatzstelle bezüglich dem Aufbau einer Wasserversorgung und der Bereitstellung von Löschwasser.
Durch die beiden zusätzlichen Tanklöschfahrzeuge stand ausreichend Löschwasser an der Einsatzstelle zur Verfügung; der Brand konnte schnell gelöscht werden: Ein Übergreifen auf den Auflieger hätte zu einem weitaus aufwändigeren Einsatz geführt und höheren Sachschaden verursacht. Der ebenfalls zur Einsatzstelle alarmierte Abrollbehälter „Tank“ vom ZFR Enste wurde nicht mehr benötigt.
Die B7 war während des Einsatzes komplett gesperrt, der Verkehr wurde weiträumig umgeleitet. Bis in den frühen Nachmittag dauerte der Einsatz unter Leitung von Cyrill Stute, dem Leiter der Feuerwehr Marsberg.
Im weiteren Verlauf des Nachmittags musste die Feuerwehr noch einmal vor Ort tätig werden, hier waren die Einheiten aus Bredelar, Beringhausen, Essentho und Marsberg im Einsatz: Während der Bergung der Zugmaschine erwies sich ein Eingreifen der Feuerwehr als erneut erforderlich, erforderlich waren leichte Nachlöscharbeiten und Abdichten des Kraftstofftanks.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
23.02.2025 20:13Uhr
|
Hilfeleistung
BAB 44
|
|
Schwerer Unfall auf der A44 |
2374 |
|
|
Alarmierungszeit 23.02.2025 um 20:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Abend des 23.02.2025 auf der Autobahn 44 gekommen. Zwischen den Anschlussstellen Lichtenau und Marsberg überschlug sich in Fahrtrichtung Kassel ein Pkw mit Anhänger. Hierbei wurde eine Person schwer verletzt.
Um 20.13 Uhr alarmierte die Leitstelle Meschede die Feuerwehren aus Meerhof, Oesdorf, Essentho sowie den Löschzug Marsberg. Ebenfalls wurden ein Notarzt und drei Rettungswagen alarmiert. Ein Pkw mit vier Insassen und einem Anhänger war aus bislang noch ungeklärter Ursache ins Schleudern gekommen und überschlug sich. Bei dem Unfall riss der Anhänger vom Zugfahrzeug ab und überschlug sich ebenfalls. Der Anhänger, welcher mit einem Pkw beladen war, und das Zugfahrzeug blieben auf dem Dach neben der Fahrbahn liegen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten bereits alle Personen das Fahrzeug verlassen. Ein schwer verletzter Insasse wurde durch den Notarzt und Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, die Autobahnpolizei leitete den Verkehr auf einer Spur an der Unfallstelle vorbei. Da auch Notrufe bei der Leitstelle Paderborn aufgelaufen waren und die genaue Einsatzstelle anfangs nicht klar war, wurden auch Feuerwehreinheiten aus Haaren, Helmern und Bad Wünnenberg alarmiert. Diese blieben dann im Bereitstellungsraum an der Autobahnauffahrt stehen. Nachdem klar war, dass niemand eingeklemmt war, konnten die Kräfte den Bereitstellungsraum wieder verlassen.
Nach etwa 2 Stunden konnten die Einsatzkräfte, unter der Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel, den Einsatz beenden.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
22.02.2025 18:03Uhr
|
Hilfeleistung
Essentho
|
|
Tragehilfe; Unterstützung Rettungsdienst |
566 |
|
|
|
Nr. 24
|
21.02.2025 11:22Uhr
|
Feuer
Meerhof
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
400 |
|
|
|
Nr. 21
|
14.02.2025 18:26Uhr
|
Hilfeleistung
Meerhof, A44, FR Kassel
|
|
LKW-Unfall auf BAB 44 |
805 |
|
|
Alarmierungszeit 14.02.2025 um 18:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht LKW-Unfall: Fahrer verletzt.
Meerhof: Zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW wurden am frühen Abend des 14.2.2025 die Löschgruppen aus Meerhof, Essentho und Oesdorf sowie der Löschzug Marsberg alarmiert.
Zwischen den Anschlussstellen Lichtenau und Marsberg geriet ein LKW auf der linken Spur in die Mittelleitplanke. Der Fahrer war infolge dessen zwar nicht eingeklemmt, konnte sein Fahrzeug allerdings nicht mehr eigenständig verlassen.
Daher musste eine Rettungsplattform vorgenommen werden, um den Fahrer zu befreien und dem Rettungsdienst zu übergeben. Er wurde daraufhin ins Krankenhaus Marsberg gebracht.
Ferner wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr gesichert, der Brandschutz sichergestellt, auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und der Abschleppdienst bei der Bergung des Fahrzeugs unterstützt.
Neben der Feuerwehr war auch die Autobahnpolizei und der Rettungsdienst aus Marsberg (NEF) und Fürstenberg (RTW) vor Ort. Die Einsatzleitung lag beim stv. Wehrleiter Michael Hüwel.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 14
|
19.01.2025 22:09Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Aufgelaufene Brandmeldeanlage |
837 |
|
|
Alarmierungszeit 19.01.2025 um 22:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht Zu einer aufgelaufenen Brandmeldeanlage wurden am Sonntagabend die Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Essentho alarmiert. Die 10 Einsatzkräfte unter Leitung des Wehrleiters Cyrill Stute konnten allerdings kein Schadenfeuer feststellen.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
14.01.2025 06:11Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Auslösen der BMA durch Arbeiten im Salzlager. |
978 |
|
|
|
Nr. 4
|
05.01.2025 07:40Uhr
|
Hilfeleistung
Essentho
|
|
Verkehrsunfall, PKW vor Baum |
1016 |
|
|
Alarmierungszeit 05.01.2025 um 07:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht In den Morgenstunden des 05.01.2025 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Essentho zu ihrem ersten Einsatz des Jahres gerufen. Bei starkem Schneefall war ein mit zwei Personen besetzter PKW auf der K69 zwischen Essentho und Meerhof frontal gegen einen Baum gefahren. Beide Airbags hatten ausgelöst, die Personen wurden aber nach erster Einschätzung nur leicht verletzt. Sie konnten ihr Fahrzeug selbstständig verlassen und wurden an den Rettungsdienst übergeben. Die 11 Feuerwehrleute unter der Leitung von Oberbrandmeister Tim Heiße sicherten die Unfallstelle ab, leuchteten sie aus und stellten den Brandschutz sicher. Wegen des starken Schneefalls dauerte die Anfahrt des Bergungs-LKW sehr lange. Die K69 war während des Einsatzes an der Unfallstelle voll gesperrt.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2024
|
Dezember |
Nr. 102
|
23.12.2024 22:36Uhr
|
Hilfeleistung
Essentho
|
|
Türöffnung in einem Mehrfamilienhaus |
1013 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2024 um 22:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht Zu einer Türöffnung in einem Mehrfamilienhaus wurde die Löschgruppe Essentho am Abend des 23.12. gerufen. In einem Mehrfamilienhaus lief Wasser in den Keller, die Ursache lag vermutlich in der leerstehenden Wohnung im Erdgeschoss. Da es keine andere Möglichkeit gab, wurde nach Rücksprache mit der Polizei die Tür gewaltsam geöffnet. Die Ursache konnte durch einen Installateur lokalisiert werden und die Wasserversorgung der übrigen Wohneinheiten wieder hergestellt werden.
Details ansehen
|
Nr. 98
|
13.12.2024 05:09Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Entstehungsbrand in Heizungsanlage |
1101 |
|
|
Alarmierungszeit 13.12.2024 um 05:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht In einem Klinikgebäude kam es zu einem Entstehungsbrand in der Heizungsanlage. Wegen der leichten Rauchentwicklung wurden auf der Gebäuderückseite alle Fenster geschlossen. Der Entstehungsbrand konnte durch Einsatzkräfte unter Atemschutz schnell gelöscht werden. Ein Schaden am Gebäude enstand nicht. Für die Feuerwehr war der Einsatz unter der Leitung von Jörg Wlasny nach knapp 1,5 Stunden beendet.
Details ansehen
|
Nr. 97
|
11.12.2024 20:34Uhr
|
Hilfeleistung
Meerhof, A44, FR Kassel
|
|
Verkehrsunfall mit einer verletzten Person |
2518 |
|
|
Alarmierungszeit 11.12.2024 um 20:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Alarmierung der Löschgruppen Essentho, Meerhof und Oesdorf zu einem Verkehrsunfall auf der A44 im Auffahrtsbereich Richtung Kassel.
Eine Person wurde schwer verletzt, war aber nicht im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr übernahm die Sicherung der Einsatzstelle, die Sperrung des Auffahrtsbereichs. Die schwer verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt und in ein nahe liegendes Krankenhaus transportiert.
Für die Dauer der Bergung war die Auffahrt BAB 44 Richtung Dortmund sowie die Abfahrt Lichtenau voll gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 96
|
11.12.2024 09:21Uhr
|
Hilfeleistung
Westheim, B7, FR Scherfede
|
|
Alarmierung Verkehrsunfall über eCall |
2665 |
|
|
Alarmierungszeit 11.12.2024 um 09:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Zu einem Verkehrsunfall auf der B7 zwischen Westheim und Marsberg wurden am Vormittag des 12.12.2024 mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg und der Feuerwehr Warburg sowie des Rettungsdienstes alarmiert.
Der Notruf ging über das automatische Notrufsystem eCall bei der Leitstelle ein, eine Unfallstelle konnte aber nicht ausfindig gemacht werden.
Details ansehen
|
Nr. 95
|
11.12.2024 02:38Uhr
|
Hilfeleistung
Essentho
|
|
Verkehrsunfall, zwei Verletzte |
2411 |
|
|
Alarmierungszeit 11.12.2024 um 02:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen rückte in der Nacht zum 11.12.2024 die Löschgruppe Essentho aus.
Ein PKW kam in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab, überschlug sich dabei und kam in einer ca. 7 Meter tiefen Böschung zum Stehen. Die Insassen konnten das Fahrzeug noch selbständig verlassen, so dass für die Feuerwehr nur noch Sicherungsmaßnahmen sowie Ausleuchten der Einsatzstelle anstanden. Zudem wurde über Leitern ein sicherer Weg zum PKW hergestellt.
Siehe dazu: Presseportal Polizei HSK
Details ansehen
|
Nr. 94
|
10.12.2024 19:11Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Brand eines Müllcontainers |
2290 |
|
|
Alarmierungszeit 10.12.2024 um 19:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Essentho +++ Atemschutzwerkstatt
Einsatzbericht Brand eines Müllcontainers an der Schützenhalle in Essentho. Das Feuer konnte unter Atemschutz schnell gelöscht werden, auch ein in direkter Nähe abgestellter Anhänger wurde in Sicherheit gebracht.
Details ansehen
|
Nr. 92
|
06.12.2024 20:40Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
1107 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2024 um 20:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Auslösung einer Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund.
Details ansehen
|