Einsatzberichte 2025
|
Juni |
Nr. 76
|
29.06.2025 11:16Uhr
|
Feuer
Obermarsberg
|
|
Nachschau: Ausgelöster Heimrauchmelder |
251 |
|
|
Alarmierungszeit 29.06.2025 um 11:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht
Am 29.06.2025 wurde die Löschgruppe Obermarsberg zur Mittagszeit zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war kein Brandereignis feststellbar. Eine Erkundung der betroffenen Räumlichkeiten ergab keinen ersichtlichen Auslösegrund.
Nach Rückstellung der Anlage wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben. Ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 71
|
20.06.2025 11:18Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg, L549, FR Leitmar
|
|
Motorradunfall mit tragischem Ausgang |
699 |
|
|
Alarmierungszeit 20.06.2025 um 11:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Leitmar +++ Psychosoziale Unterstützung (PSU) +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Motorradunfall mit tragischem Ausgang
Obermarsberg/ Leitmar: Ein Verkehrsunfall mit leider tragischem Ausgang ereignete sich am späten Vormittag des 20.6.2025 auf der L549 zwischen Leitmar und Obermarsberg. In einer scharfen Kurve verlor ein Motorradfahrer aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug; er wurde in den Straßengraben geschleudert und wurde schwerst verletzt.
Seine Beifahrerin wurde leicht verletzt; sie und Ersthelfer begannen noch an der Unfallstelle mit telefonisch angeleiteter Reanimation durch das Personal der Leitstelle.
Der Rettungsdienst aus Adorf und Marsberg, der Rettungshubschrauber Christoph 7 und die Feuerwehren aus Leitmar und Obermarsberg sowie der Rathauswache rückten aus.
Rettungsdienst und Notarzt setzen vor Ort die Reanimation fort und leiteten weitere Sofortmaßnahmen ein, am Ende leider ohne Erfolg: Der Fahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Für seine Beifahrerin wurde die Notfallseelsorge nachgefordert, sie kam leicht verletzt ins Krankenhaus Marsberg.
Die Polizei übernahm die Ermittlungen zum Unfallhergang, ein Verkehrsunfallteam wurde hinzugezogen. Mehrere Stunden war die L549 zwischen Leitmar und Marsberg gesperrt.
Seitens der Feuerwehr waren knapp 20 Einsatzkräfte unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 67
|
10.06.2025 16:02Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg, Lange Ricke
|
|
H0 Ölspur, Straßenverunreinigung durch Betriebsmitteln |
306 |
|
|
Alarmierungszeit 10.06.2025 um 16:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Auf der Straße "Lange Ricke" waren mehrere Stellen mit Betriebsstoffen verunreinigt. Die betroffenen Stellen wurden mit Ölbindemittel abgestreut und später wieder aufgenommen. Nach ca. 1,5h war der Einsatz für die Löschgruppe Obermarsberg beendet.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 63
|
30.05.2025 18:54Uhr
|
Feuer
Bredelar
|
|
Rauchentwicklung aus Dachfenster |
1602 |
|
|
Alarmierungszeit 30.05.2025 um 18:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Essen auf Herd: Einsatz für die Feuerwehr
Bredelar: Mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg wurden am frühen Abend des 30.5.2025 zu einem Brandeinsatz in Bredelar alarmiert. „Brand mit Menschenleben in Gefahr – Rauch aus Dachfenster“ lautete das Alarmstichwort. Letztlich lief alles glimpflich ab: Die Ursache der Rauchentwicklung war angebranntes Essen auf dem Herd. Verletzt wurde niemand; alle acht Betroffenen, die zu der Zeit in dem Mehrfamilienhaus anwesend waren, konnten schnell in ihre Wohnungen zurück.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Bredelar konnte in der Tat austretender Rauch aus einem Dachfenster festgestellt werden, das Treppenhaus war jedoch rauchfrei. Mehrere Personen hatten sich bereits ins Freie in Sicherheit gebracht. Ein Löschangriff wurde aufgebaut, ein Trupp unter Atemschutz ging in die betroffene Wohnung im Dachgeschoss vor, darin befand sich in der Tat noch eine Person. Diese wurde ins Freie gebracht, die Brandstelle als angebranntes Essen auf einem Herd ausgemacht.
Treppenhaus und betroffene Wohnung wurden gesichert und anschließend belüftet. Der Rettungsdienst untersuchte alle acht betroffenen Personen auf Rauchgasvergiftung, es konnte aber nichts festgestellt werden.
Nach Abschluss der Lüftungsmaßnahmen konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren, der Einsatz dauerte knapp einer Stunde. Unter der Leitung von Ralph Pohle aus Giershagen waren knapp 65 Einsatzkräfte aus Marsberg, Bredelar, Beringhausen, Helminghausen, Giershagen, Obermarsberg, Essentho, der Fachgruppe Drohne und der Führungsunterstützung im Einsatz.
Das Alarmstichwort „Menschenleben in Gefahr“ sieht für diesen Fall ein Großaufgebot an Einsatzkräften vorgeplant vor, neben der Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst und Notarzt aus Marsberg und die Polizei vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 62
|
28.05.2025 23:15Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Personensuche als Amtshilfe: 11jähriges Kind vermisst |
4375 |
|
|
Alarmierungszeit 28.05.2025 um 23:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Udorf +++ Löschgruppe Borntosten +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Kind vermisst: Feuerwehr unterstützt Polizei
Marsberg: Die Suche nach einem vermissten 11jährigen Mädchen hat in der Nacht zum Himmelfahrtstag über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr Marsberg auf den Plan gerufen. Das Kind war bereits seit dem späten Nachmittag vermisst – in der Nacht wurde aber dann der Einsatz der Feuerwehr erforderlich. Schlussendlich ging die Sache gut aus: Das Kind war im Laufe der Nacht bei Verwandten in Kassel aufgefunden worden.
Die Suche des 11jährigen Mädchens war bereits am späten Nachmittag durch die Polizei eingeleitet worden. Das Mädchen hatte sich aus einer Klinik entfernt. Hubschrauber und Rettungshunde der Polizei waren alarmiert; der Einsatz des Hubschraubers musste wegen der schlechten Witterung mehrere Male abgebrochen werden.
Rettungshunde hatten dann die Spur des Kindes in einem Waldgebiet zwischen Marsberg und Westheim aufgenommen, dorthin wurde der Schwerpunkt der Suche gelegt.
Gegen 23.15, der Verbleib des Mädchens war nach wie vor ungeklärt, entschied sich die Einsatzleitung der Polizei im Rahmen der Amtshilfe die Feuerwehr hinzuziehen. Diese personalintensive Suche wurde als notwendig erachtet, schließlich wurde das Kind seit Stunden im Wald vermutet, bei unbeständiger Witterung und nicht angepasster Bekleidung.
Unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute wurde die Suche in dem Gebiet zwischen Marsberg und Westheim, nordwestlich der B7 vorbereitet. Dazu wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg alarmiert, die in insgesamt drei Löschzüge eingeteilt wurden, um die Suche koordiniert durchzuführen. Ebenso wurde die Fachgruppe Drohne sowie eine Drohneneinheit des THW Büren eingesetzt. Der Einsatz eines Suchhubschraubers der Polizei konnte nach Mitternacht doch noch erfolgen.
Gegen 1.15 erreichte die Einsatzkräfte die Mitteilung, dass das Kind bei Verwandten in Kassel angekommen sei. Die Einsatzkräfte konnten sodann die Suche einstellen und wieder einrücken.
Im Einsatz waren mehrere Einheiten der Feuerwehr Marsberg, mit insgesamt 134 Einsatzkräften. Die Einheiten aus Marsberg und Westheim bildeten den ersten Suchzug, die Löschgruppen Giershagen, Leitmar, Canstein, Udorf und Borntosten den zweiten Suchzug. Die Löschgruppen Erlinghausen, Obermarsberg, Oesdorf, Bredelar und Beringhausen sollten einen dritten Suchzug bilden, der aber nicht mehr eingesetzt werden musste. Auch das DRK Brilon war bereits in die Suchmaßnahmen eingeplant.
Daneben war auch die Führungsunterstützung vor Ort, die vom Gerätehaus Marsberg aus die Maßnahmen koordinierten. Dort war auch die Einsatzleitung der Polizei sowie Betreuer des Mädchens anwesend.
Letztlich nahm dieser Einsatz ein gutes Ende; alle Einsatzkräfte nahmen mit Erleichterung die Nachricht auf, dass das Kind in der Nacht bei Verwandten eingetroffen war.
Seitens der Polizei gab es großen Dank und Anerkennung für die zügige und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
Details ansehen
|
April |
Nr. 51
|
23.04.2025 14:14Uhr
|
Hilfeleistung
L549
|
|
Verkehrsunfall mit einem PKW |
2649 |
|
|
Alarmierungszeit 23.04.2025 um 14:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht Auf der L549 zwischen Marsberg und Essentho ist am Mittwoch Nachmittag ein PKW von der Fahrbahn abgekommen.
Auf Grund der ersten Meldung, alarmierte die Leitstelle in Meschede, den Rettungsdienst die Feuerwehren aus Marsberg, Obermarsberg, Essentho und die Polizei. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war schnell klar, dass der Fahrer nicht schwer verletzt, aber in seinem Fahrzeug eingeschlossen war. Da Anfangs die Fahrertür des Fahrzeugs nicht mehr zu öffnen war, wurde das Dach mittels hydraulischem Rettungsgerät entfernt. Mithilfe des Rettungsdienstes wurde der Fahrer aus dem Pkw befreit und für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus transportiert.
Die 50 Einsatzkräfte, unter der Leitung von Frank Steker aus Marsberg, konnten nach etwa 1,5 Stunden den Einsatz beenden. Für die Dauer des Einsatzes blieb die L549 voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
03.04.2025 13:21Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brand mit Menschenleben in Gefahr |
2681 |
|
|
Alarmierungszeit 03.04.2025 um 13:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Presse +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Küchenbrand in Flüchtlingsheim – MANV-Lage ausgelöst
Marsberg: Ein Brandeinsatz in einem Flüchtlingsheim in Marsberg mit über 20 Betroffenen – das war die Einsatzlage für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Deutschem Roten Kreuz und Polizei. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden.
Gegen 13.20 Uhr wurden der Löschzug Marsberg, die Löschgruppen aus Obermarsberg und Erlinghausen sowie die Fachgruppe Drohne und die Führungsunterstützung alarmiert. Gemeldet war ein Brand mit Menschenleben in Gefahr in einem Flüchtlingsheim, das sich auf dem Gelände der LWL-Kliniken befand. Mitarbeiter hatten der Leitstelle den Brand gemeldet.
Durch den ersteintreffenden Rettungsdienst wurde Rauchentwicklung aus dem 1. Obergeschoss des betroffenen Gebäudes bestätigt, glücklicherweise befand sich niemand mehr in dem Gebäude. Alle Personen, die zur Zeit des Brandes zu Hause waren, trafen die Einsatzkräfte vor dem Gebäude vor. Diese hatten sich selbst in Sicherheit gebracht oder konnten durch Personal und andere Bewohner rechtzeitig gewarnt und aus dem Gebäude geholt werden.
Während Personal vor Ort und Rettungsdienst sich um die Betroffenen kümmerten, baute die Feuerwehr einen Löschangriff auf und ging mit Kameraden unter Atemschutz ins Gebäude vor. Glücklicherweise war kein offenes Feuer mehr auffindbar, Grund des Einsatzes war angebranntes Essen in der Küche, was aber zu einer starken Verrauchung des Geschosses führte. Die Feuerwehr kontrollierte aber trotzdem die gesamte Etage.
Durch den Rettungsdienst wurden insgesamt 25 Personen, hautptsächliche Flüchtlinge aus der Ukraine, gesichtet und auf Rauchgasvergiftung untersucht. Aufgrund der hohen Zahl möglicher Verletzter wurde ein Massenanfall von Verletzten, kurz MANV, ausgelöst, wodurch weitere Einsatzkräfte von Rettungsdienst und Deutschem Roten Kreuz alarmiert wurden. Auch der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Leitende Notarzt rückten aus, wie es in solchen Fällen vorgesehen ist.
Glücklicherweise konnte bei allen Betroffenen keine Rauchgasvergiftung oder andere Verletzungen festgestellt werden, so dass niemand ins Krankenhaus musste. Auch konnten alle nach erfolgter Lüftung des Gebäudes wieder in ihre Unterkünfte zurückkehren. Dass nichts Schlimmeres passiert ist, ist ohne Frage dem umsichtigen und beherzten Agieren der Ersthelfer unmittelbar vor Ort zu verdanken, die noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte sofort tätig wurden.
Nach knapp anderthalb Stunden war der Einsatz für die knapp 50 Feuerwehrleute unter der Leitung von Löschzugführer Jörg Wlasny beendet. Auch Bürgermeister Thomas Schröder machte sich vor Ort einen Überblick der Lage.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
01.04.2025 10:30Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Verkehrsunall |
793 |
|
|
Alarmierungszeit 01.04.2025 um 10:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Zu einem Verkehrsunfall ist es am Dienstag gegen 10.30Uhr auf der Bredelarer Straße gekommen.
Ein Pkw fuhr auf einen stehenden Pkw auf. Da es laut der ersten Meldung eine eingeschlossen Person in einem Pkw geben sollte, alarmierte die Rettungsleitstelle die Feuerwehr. Bei Eintreffen der ersten Einheit bestätigte sich dies jedoch nicht.
2 Personen wurden durch den Notarzt untersucht und verließen anschließend die Unfallstelle selbstständig. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, nach etwa einer Stunde war die Straße wieder befahrbar.
Details ansehen
|
März |
Nr. 43
|
30.03.2025 08:10Uhr
|
Feuer
Obermarsberg, Rennuferstraße
|
|
F2 Interne Brandmeldeanlage |
446 |
|
|
Alarmierungszeit 30.03.2025 um 08:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am Morgen des 30.03.2025 löste aufgrund von angebrannten Essen die Brandmeldeanlage einer Flüchtlingsunterkunft aus. Die betroffenen Räume wurden kontrolliert. Da kein Schaden festgestellt werden konnte, wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt, sodass die Einheiten aus Obermarsberg, Marsberg, der Rettungsdienst Marsberg sowie die Polizei die Heimreise antreten konnten.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
25.03.2025 11:04Uhr
|
Feuer
Obermarsberg, Zum Eisenhammer
|
|
Ausgelöster Rauchmelder |
326 |
|
|
Alarmierungszeit 25.03.2025 um 11:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Die Räumlichkeiten wurden erkundet, da kein Schadensfeuer oder ähnliches festgestellt werden konnte, wurde die Brandmeldeanlage zurück gesetzt und der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
25.03.2025 11:02Uhr
|
Feuer
Obermarsberg
|
|
Aufgelaufene Brandmeldeanlage |
446 |
|
|
Alarmierungszeit 25.03.2025 um 11:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Brandmeldeanlage in einem Betrieb aufgelaufen, kein Schadenfeuer.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
12.03.2025 19:54Uhr
|
Feuer
Helminghausen
|
|
Ausgelöster Heimrauchmelder, verrauchte Wohnung |
1628 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2025 um 19:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Presse +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Brand in Mehrfamilienhaus: Rauchmelder warnt Bewohner
Helminghausen: Zu einem Brandeinsatz in einem Mehrfamilienhaus mussten am Abend des 12. März 2025 Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Marsberg ausrücken. Der Schaden blieb letzten Endes gering: Dies dürfte auch daran gelegen haben, dass angebrachte Rauchmelder anschlugen.
Gegen 20.00 ging der Alarm bei den Einheiten aus Helminghausen, Padberg, Giershagen, Obermarsberg und Marsberg ein. Gemeldet war eine bestätigte Rauchentwicklung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses.
Durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte aus Padberg und Helminghausen ging ein Trupp unter Atemschutz ins Gebäude vor und konnte schnell die Ursache des Alarms erkennen: Eine Tischdecke hatte gebrannt, bei Eintreffen der Feuerwehr war diese bereits wieder erloschen. So mussten als weitere Maßnahme die Belüftung der betroffenen Wohnung vorgenommen werden.
Eine Person, die sich bei dem Vorfall in der betroffenen Wohnung aufhielt, wurde vorsorglich durch Rettungsdienst und Notarzt auf eine mögliche Rauchgasvergiftung untersucht; da diese Untersuchung ohne Befund blieb, konnte sie vor Ort bleiben, ein Transport in ein Krankenhaus war nicht nötig. Nach erfolgte Belüftung konnte die betroffene Wohnung zudem wieder freigegeben werden, nachdem Schadstoffmessungen keinen Befund ergaben.
Nach einer knappen Stunde war der Einsatz für die knapp 45 Einsatzkräfte unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute beendet. Neben den genannten Einheiten waren der Rettungdienst aus Adorf, der Notarzt aus Marsberg und die Polizei vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
04.03.2025 12:25Uhr
|
Hilfeleistung
L 549
|
|
Schwerer Verkehrsunfall L549 zwischen Essentho und Marsberg |
2855 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2025 um 12:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Fachgruppe Drohne
Einsatzbericht Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Mittag des 04.03.2025 auf der Landstraße 549 zwischen Essentho und Marsberg gekommen. Ein Pkw war hier mit einem Lkw zusammengestoßen. Die Fahrerin des Pkw wurde hierbei lebensgefährlich verletzt.
In einer Kurve kam es zu dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Auf Grund der ersten Meldungen, in der es mehrere verletzte Person geben sollte, löste die Leitstelle Alarm für die Feuerwehren Essentho, Marsberg, Obermarsberg, Meerhof, Oesdorf, Westheim und die Rathauswache aus. Ebenso wurden mehrere Rettungswagen und ein Notarzt alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass die Fahrerin des Pkw nicht eingeklemmt war. Nach erster Versorgung durch den Rettungsdienst wurde sich auf Grund der Verletzungen dafür entschieden, das Dach des Pkw zu entfernen. Dies war nötig, um die Verletzte ohne Drehbewegungen aus dem Fahrzeug zu befreien. Sie wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber, Christoph 8 aus Lünen, in eine Klinik geflogen. Der Hubschrauber konnte direkt an der Einsatzstelle landen, obwohl sich die Unfallstelle in einem Waldstück befand.
Nach anderthalb Stunden konnten die 65 Einsatzkräfte unter der Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel den Einsatz beenden. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei sicherte die Spuren an der Einsatzstelle. Hierzu musste die Landstraße bis zum späten Nachmittag für den Verkehr gesperrt bleiben.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 20
|
13.02.2025 06:06Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kontrolle BMA |
884 |
|
|
Alarmierungszeit 13.02.2025 um 06:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Aufgelaufene Brandmeldeanlage in einer Klinik.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 13
|
14.01.2025 12:08Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg, Leitmarer Straße
|
|
H0 Ölspur, Straßenverunreinigung durch Betriebsmitteln |
1162 |
|
|
Alarmierungszeit 14.01.2025 um 12:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Zur Straßenverunreinigung durch Öl wurde zum zweiten Einsatz des Tages, die Löschgruppe Obermarsberg sowie der Löschzug Marsberg alarmiert. Die Löschgruppe Obermarsberg rückte mit dem Mittleren Löschfahrzeug aus und der Löschzug Marsberg mit dem Gerätewagen Logistik. Aufgrund eines technischen Defektes an einer Landmaschine verlor diese über 60 Liter Öl auf eine Strecke von ca. 1000m. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten lediglich auf das Absichern der Einsatzstelle. Im weiteren Verlauf kam eine Spezialfirma, welche den Ölfilm mittels einer Maschine aufnahm. Nach ca. 1,5h war der Einsatz für die 12 Feuerwehrleute der Löschgruppe sowie der Löschzuges beendet.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
14.01.2025 06:11Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Auslösen der BMA durch Arbeiten im Salzlager. |
1126 |
|
|
|
Nr. 3
|
03.01.2025 09:07Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg
|
|
Alarmierung zu einer Tragehilfe |
1331 |
|
|
Alarmierungszeit 03.01.2025 um 09:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am 03.01.2025 forderte der Rettungsdienst HSK die Löschgruppe Obermarsberg zur Unterstützung an. Ein nicht mehr gefähiger Patient musste aus dem Keller zum Rettungswagen getragen werden. Nach knapp 45 Minuten konnte die Löschgruppe Obermarsberg wieder einrücken. Dieses war der erste Einsatz für die Löschgruppe Obermarsberg im Jahr 2025.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2024
|
Dezember |
Nr. 101
|
18.12.2024 08:57Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kontrolle BMA |
1395 |
|
|
Alarmierungszeit 18.12.2024 um 08:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Erlinghausen
Einsatzbericht Auslösen der BMA durch Gegenstand auf einem eingeschalteten Kochfeld .
Details ansehen
|
Nr. 98
|
13.12.2024 05:09Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Entstehungsbrand in Heizungsanlage |
1238 |
|
|
Alarmierungszeit 13.12.2024 um 05:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht In einem Klinikgebäude kam es zu einem Entstehungsbrand in der Heizungsanlage. Wegen der leichten Rauchentwicklung wurden auf der Gebäuderückseite alle Fenster geschlossen. Der Entstehungsbrand konnte durch Einsatzkräfte unter Atemschutz schnell gelöscht werden. Ein Schaden am Gebäude enstand nicht. Für die Feuerwehr war der Einsatz unter der Leitung von Jörg Wlasny nach knapp 1,5 Stunden beendet.
Details ansehen
|
Nr. 92
|
06.12.2024 20:40Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
1212 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2024 um 20:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Auslösung einer Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund.
Details ansehen
|