Feuerwehr Marsberg

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marsberg

Bredelar: Eine gemeinsame ABC-Übung von Einheiten der Feuerwehr Marsberg und dem ABC-Zug HSK-Ost, gebildet aus Einsatzkräften aus Brilon und Olsberg, fand am 8.2.2025 bei der Firma H&T Presspart in Bredelar statt. Es war die erste Übung dieser Art im Marsberger Stadtgebiet.

Gegen 9.45 Uhr wurde zuerst die Löschgruppe Bredelar-Beringhausen zur Firma H&T geschickt. Auf dem Gelände befinden sich die Firmen H&T Presspart, H&T Marsberg, H&T Tool Design sowie H&T Recharge. Dort wurden die Einsatzkräfte mit einer Menschenrettung nach einem Unfall mit Gefahrstoffen konfrontiert. Eine Menschenrettung wurde eingeleitet und eine so genannte Not-Dekontamination eingerichtet.

Aus dem Bereitstellungsraum wurden die spezialisierten Einheiten nachgefordert, die im Ernstfall bei einem solchen Szenario zum Einsatz kommen: Einmal der ABC-Zug HSK-Ost, gestellt vom Löschzug Brilon, dem Löschgzug Olsberg und der Löschgruppe Scharfenberg. Diese besetzen auch den kreiseigenen Gerätewagen Gefahrgut (GW-G), der in Brilon stationiert ist. Unterstützt wird dieser Zug durch den Gerätewagen Dekontamination, der von Einsatzkräften aus Marsberg und Heddinghausen betrieben wird. Unter Dekontamination versteht man allgemein Reinigung von Menschen oder Geräten, dies ist im ABC-Einsatz eine unverzichtbare Maßnahme. Ebenso war der Einsatzleitwagen aus Marsberg in die Übung eingebunden sowie die Messkomponente des Messzugs HSK, die in Bredelar stationiert ist.

phoca thumb l 2025 02 08 lg bre ber abc hut 01

Im Vordergrund der Übung stand das Zusammenspiel aller Einheiten, die bei ABC-Einsätzen größeren Umfangs verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Für ABC-Einsätze größeren Umfangs stellt der Hochsauerlandkreis eigene Fahrzeuge und Geräte bereit, die im Bedarfsfall alarmiert werden und nicht nur aus dem jeweils eigenen Stadtgebiet kommen. Daher ist eine gemeinsame Übung von Einheiten des Kreises und der Stadt sinnvoll und angebracht.

Neben der Menschenrettung und Erstversorgung musste an der Einsatzstelle das Erkunden des Gefahrstoffs, Auffangen und Beseitigen des Gefahrstoffs, Stoffrecherche und die Dekontamination der Einsatzkräfte in Angriff genommen werden. Dazu mussten die Feuerwehrleute in Chemikalien-Schutzanzügen vorgehen, um den Austritt und Ausbreitung des Gefahrstoffs zu unterbinden.

phoca thumb l 2025 02 08 lg bre ber abc hut 06

Der Messzug hatte Schadstoffmessungen an verschiedenen Stellen um die Einsatzstelle herum zu übernehmen. Die Führungsunterstützung der Feuerwehr Marsberg übernahm am ELW die Lagedarstellung sowie weitere Aufgaben, die im Ernstfall anfallen, z.B. Stoffrecherche, Verfassen von Warnmeldungen oder Presseauskünften.

Bis in die Mittagsstunden dauerte diese Übung, die vom stv. Leiter der Feuerwehr Marsberg, Niklas Gerlach, vorbereitet wurde. Die Einsatzleitung übernahm Andreas Bartmann aus Essentho.

Während einer gemeinsamen Abschlussrunde am Gerätehaus in Bredelar konnten alle Beteiligten ein positives Fazit dieser nicht alltäglichen Übung ziehen.

Besonderer Dank gilt der Firmen H&T Presspart, H&T Marsberg, H&T Tool Design sowie H&T Recharge, die die Durchführung der Übung auf ihrem Firmengelände ermöglichten und vor Ort begleiteten. Die Übung zeigte einmal wieder, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Firmen und Feuerwehr ist, um im Ernstfall effektiv und zielführend zusammenarbeiten zu können.

Für weitere Fotos bitte hier klicken!

phoca thumb l 2025 02 08 lg bre ber abc hut 09