Einsatzberichte 2023
|
Dezember |
Nr. 117
|
06.12.2023 03:13Uhr
|
Feuer
Obermarsberg/ Rennufer
|
|
Garagenbrand; auf Wohnhaus übergegriffen |
5768 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2023 um 03:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Psychosoziale Unterstützung (PSU) +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Garagenbrand greift auf Wohnhaus über: Großeinsatz für die Feuerwehr – keine Verletzten
Obermarsberg: Großeinsatz für über 120 Rettungskräfte: In der Nacht zum 6.12.2023 fiel im Rennufer (Obermarsberg) ein Wohnhaus den Flammen zum Opfer: Ein anfänglicher Garagenbrand griff auf das direkt angrenzende Haus über. Verletzt wurde niemand, ein Übergreifen auf weitere andere Gebäude konnte verhindert werden. Das betroffene Haus ist jedoch nicht mehr bewohnbar. Zeitweise über 120 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Deutschem Roten Kreuz, Technischem Hilfswerk und Polizei waren bis in die Mittagsstunden vor Ort.
Gegen 3.15 gab es den ersten Einsatzalarm für die Einheiten aus Obermarsberg, Marsberg und Erlinghausen sowie für einen Rettungwagen aus Marsberg. Dieser meldete bei Ersteintreffen bereits eine in Vollbrand stehende Garage mit Gefahr des Übergreifens auf andere Gebäude. Die Bewohner des Hauses waren zu dieser Zeit bereits außer Haus.
Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrleute hatte das Feuer bereits auf den Dachstuhl des direkt angebauten Wohnhauses übergegriffen, ebenso drohte es auf das Nachbargebäude überzugreifen.
Dank eines schnellen Löschangriffs konnte das Übergreifen auf das Nachbargebäude verhindert werden, das direkt an die Garage angrenzende Wohnhaus konnte nicht mehr geschützt worden: Der Dachstuhl war bereits in Brand geraten un das Feuer breitete sich über diesen rasch aus.
Einsatzleiter Michael Hüwel ließ daraufhin weitere Kräfte nachfordern, die Löschgruppen aus Heddinghausen, Giershagen und Essentho wurden alarmiert, ebenso die Führungsunterstützung, die Fachgruppe Drohne, die Drehleiter aus Brilon und weitere Einheiten des Rettungsdienstes. Auch die Kreisschirrmeisterei rückte mit Atemschutzgeräten, Ersatzkleidung für Atemschutzträger und neuem Schlauchmaterial an.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden in verschiedenen Abschnitten eingesetzt, u.a. zur Brandbekämpfung in der Garage, zur Brandbekämpfung des Wohnhauses, zur Riegelstellung (d.h. zum Schutz des Nachbargebäudes) und zur Wasserversorgung, der Rettungdienst untersuchte vorsorglich zehn Betroffene (Hausbewohner und Nachbarn) auf Rauchgasvergiftung. Glücklicherweise wurde bei ihnen nichts festgestellt und niemand verletzt, um die Eigentümer kümmerte sich zudem die Notfallseelsorge der Feuerwehr.
Mehrere Trupps wurden zur Brandbekämpfung unter Atemschutz eingesetzt, für eine ausreichende Löschwasserversorgung wurde eine Schlauchleitung von der B7 aus verlegt.
Am Rennufer nahe der Kindertagesstätte wurde ein Bereitstellungsraum eingerichtet.
Ein weiterer Einsatzabschnitt „Hygiene“ kümmerte sich um die Einsatzkräfte, die unter Atemschutz eingesetzt wurden: Diese konnten nach einer Grobreinigung ihre verschmutzte Einsatzkleidung ablegen und erhielten saubere Wechsekleidung. Insgesamt 16 Trupps gingen unter Atemschutz vor.
Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht war, wurden Nachlöscharbeiten eingeleitet und der Dachstuhl sowie die Hausfassade auf weitere Glutnester kontrolliert. Dazu musste über die Drehleiter die Dachhaut des Hauses entfernt werden und nachgelöscht werden. Die Wärmebilder der Drohne lieferten hierbei gute Erkenntnisse über Glutnester in Dachstuhl und Fassade.
Über das Technische Hilfswerk wurde ein Fachberater Bau und eine Statikerin zur Einsatzstelle geschickt, um das Gebäude auf Einsturzrisiken hin abzuschätzen und eventuell abzustützen.
Für die Verpflegung der Einsatzkräfte sorgte das Deutsche Rote Kreuz. Gegen 8.30 konnten alle Einheiten bis auf die Löschgruppe Obermarsberg abrücken, die bis zum späten Vormittag noch vor Ort blieb. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Brandursache. Durch den Bauhof wurde das Grundstück mit Bauzäunen abgesperrt.
Über 120 Rettungskräfte waren vor Ort, seitens der Feuerwehr kamen diese aus sechs Einheiten aus dem Marsberger Stadtgebiet, dem Löschzug Brilon sowie seitens des Hochsauerlandkreises zwecks Geräte- und Materialnachschub. 16 Trupps gingen unter Atemschutz vor; hinzu kommen die Kräfte des Rettungsdienstes, der Polizei, Kriminalpolizei, Technischem Hilfswerk und Deutschem Roten Kreuz. Die Gesamteinsatzleitung lag beim stv. Leiter der Feuerwehr Michael Hüwel.
Während der Einsatzarbeiten übernahm die Löschgruppe Westheim den Grundschutz für die Kernstadt Marsberg iund besetzte das Gerätehaus in Marsberg.
Details ansehen
|
Nr. 116
|
05.12.2023 09:55Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kellerbrand in leerstehendem Gebäude |
2209 |
|
|
Alarmierungszeit 05.12.2023 um 09:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Presse +++ Wehrleitung +++ Rathauswache
Einsatzbericht Kellerbrand in leerstehendem Gebäude
Marsberg: Zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr kam es am Vormittag des 5.12.2023 in Marsberg: Im Keller eines leerstehenden Hauses an der B7 brannte es. Das Feuerwehr schnell gelöscht, verletzt wurde niemand.
Gegen 10.00 wurden der Löschzug Marsberg, die Rathauswache und die Löschgruppe Obermarsberg zu einem Brandeinsatz alarmiert. Gemeldet hatten dies Mitarbeiter des Zentrums für Feuerschutz und Rettungsdienst des HSK, die dienstlich in Marsberg waren: Sie bemerkten Rauchentwicklung aus dem Keller eines leerstehenden Hauses und forderten daraufhin die Feuerwehr aus Marsberg an. Durch die Einsatzleitung wurden drei Abschnitte gebildet; einmal zur Brandbekämpfung im Keller, zur Erkundung des gesamten Gebäudes sowie für eine - eventuelle - medizinische Rettung.
Letztlich war es nur ein kleines Feuer, das schnell gelöscht werden konnte. Dazu ging ein Trupp unter Atemschutz vor, der den Brand zunächst mit Wasser und abschließend mit Schaum bekämpfte. Ein weiterer Trupp suchte das Gebäude sicherheitshalber nach Personen ab. Glücklicherweise hielt sich niemand in dem Gebäude auf.
Nach einer knappen halben Stunde war das Feuer gelöscht, so dass die Einsatzkräfte den Löschangriff wieder zurückbauen konnten. Etwa 40 Rettungskräfte aus Feuerwehr und Rettungsdienst waren unter der Leitung von Andreas Bartmann im Einsatz. Die B7 war für die Dauer des Einsatzes knapp anderthalb Stunden voll gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 115
|
01.12.2023 18:49Uhr
|
Hilfeleistung
Bredelar
|
|
Verkehrsunfall, schwer verletzter Radfahrer |
2358 |
|
|
Alarmierungszeit 01.12.2023 um 18:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar
Einsatzbericht Verkehrsunfall: Radfahrer schwer verletzte
Bredelar: Am Abend des 1.12.2023 kam es in Bredelar zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Radfahrer, wobei dieser schwer verletzt wurde.
Die Löschgruppen aus Bredelar und Beringhausen wurden gegen 19.00 alarmiert, um die Unfallstelle für die Landung eines Rettungshubschraubers auszuleuchten und abzusichern. Aufgrund der Witterung konnte der Hubschrauber aber nicht landen und brach den Anflug ab.
Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst aus Marsberg, der mit einem NEF und RTW vor Ort war, versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.
Um die Angehörigen des Verletzten kümmerte sich eine Notfallseelsorgerin des PSU-PSNV-Teams der Feuerwehr HSK.
Die Feuerwehr leuchtete für die Polizei die Einsatzstelle aus; da ein Verkehrsunfallteam der Polizei zur Rekonstruktion des Unfalls hinzugezogen wurde, blieben die Einsatzkräfte bis in die Nacht vor Ort. Gegen 22.30 wurde zudem die Drehleiter des Löschzugs Marsbergs nachgefordert, um bei der Unfallaufnahme zu unterstützen. Die B7 in Bredelar war deshalb mehrere Stunden gesperrt.
Insgesamt 20 Einsatzkräfte waren unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute im Einsatz.
Details ansehen
|
November |
Nr. 112
|
23.11.2023 21:20Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Ausgelöster Heimrauchmelder |
424 |
|
|
Alarmierungszeit 23.11.2023 um 21:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Am Abend des 23.10.203 wurde der Löschzug Marsberg zu einem ausgelösten Rauchmelder in Marsberg alarmiert.
Ein Schadenfeuer konnte jedoch nicht festgestellt werden.
Somit war der Einsatz nach kurzer Zeit beendet.
Details ansehen
|
Nr. 111
|
23.11.2023 20:53Uhr
|
Hilfeleistung
Leitmar/ Obermarsberg
|
|
Beseitigung Sturmschäden |
384 |
|
|
Alarmierungszeit 23.11.2023 um 20:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Leitmar
Einsatzbericht In den Abend und Nachtstunden vom 23. auf den 24.11.2023 gab es für die Feuerwehr zwei Einsätze zur Beseitigung von Sturmschäden:
In Leitmar auf der L549 in Fahrtrichtung Canstein (um 20:53 Uhr) und in Obermarsberg, K65, Lange Ricke (um 00.25 Uhr).
Details ansehen
|
Nr. 110
|
22.11.2023 16:35Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg
|
|
Unterstützung Rettungsdienst |
278 |
|
|
Alarmierungszeit 22.11.2023 um 16:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Um 16:35 Uhr 22.11.2023 alarmierte die Leitstelle des Hochsauerlandkreises den Löschzug Marsberg zu einer Unterstützung des Rettungsdienstes.
Eine Person wurde mit Hilfe der Drehleiter aus dem Gebäude gefahren und dem Rettungsdienst übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 108
|
20.11.2023 20:53Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Türöffnung |
259 |
|
|
Alarmierungszeit 20.11.2023 um 20:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Um 20:53 Uhr am 20.11.2023 alarmierte die Leitstelle des HSK den Löschzug Marsberg zu einer Türöffnung in der Kernstadt.
Details ansehen
|
Nr. 107
|
19.11.2023 21:20Uhr
|
Feuer
Obermarsberg, Rennuferstraße
|
|
Auslösung interne BMA |
267 |
|
|
Alarmierungszeit 19.11.2023 um 21:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am 19.10.2023 wurden der Löschzug Marsberg und die Löschgruppe Obermarsberg zu einem ausgelösten Rauchmelder alarmiert.
Ein Schadenfeuer konnte jedoch nicht festgestellt werden.
Somit war der Einsatz nach kurzer Zeit beendet.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 105
|
22.10.2023 15:25Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Brand in Mehrfamilienhaus - Bewohner verletzt |
3119 |
|
|
Alarmierungszeit 22.10.2023 um 15:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Presse +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Feuer im Treppenhaus – Bewohner verletzt
Essentho: Ein Brand im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses hat am Nachmittag des 22.10.2023 einen Großeinsatz für die Feuerwehr Marsberg gesorgt. Etwa 80 Einsatzkräfte aus sechs Einheiten wurden nach Essentho alarmiert, wo ein Feuer mit Menschenleben in Gefahr in einem Wohngebäude gemeldet wurde. Zum Glück war es nur zu einem kleinen Brand gekommen – Dank des beherzten Eingreifens eines Hausbewohners waren keine Löschmaßnahmen mehr notwendig.
Um 15.25 ging der Einsatzalarm bei Feuerwehr und Rettungdienst ein, Feuer in einem Mehrfamilienhaus. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Essentho trat Rauch aus einem Fenster im 3. Obergeschoss aus. Wie die Erkundung ergab, war das Feuer im dritten Obergeschoss in einer Stromverteilung ausgebrochen. Ein Hausbewohner konnte den Brand mit einem Pulverlöscher löschen, er kam mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus Marsberg. Ansonsten gab es keine weiteren Verletzten.
Die Feuerwehr kontrollierte das gesamte Treppenhaus, dabei ging ein Trupp unter Atemschutz vor. Er brauchte keinen eigenen Löschangriff mehr einleiten, auch die Eingangstüren zu den Wohnungen waren verschlossen geblieben, so dass sich kein Brandrauch in den Wohnbereich ausgebreitet hatte. Die Bewohner der anderen Wohnungen konnten daher gefahrlos in ihren Wohnungen verbleiben, da das Treppenhaus nur leicht verraucht war und sich niemand in verrauchten Geschossen aufgehalten hatte.
Die Einsatzkräfte belüfteten sodann das Treppenhaus und entrauchten dieses, mit Messgeräten konnte das Treppenhaus schadstofffrei gemessen werden, so dass es zeitnah wieder betreten werden konnte.
Über die Drehleiter wurde außerdem der Dachbereich kontrolliert, es wurde kein weiterer Brandherd festgestellt.
Knapp 80 Einsatzkräfte waren unter der Leitung des Leiters der Feuerwehr, Cyrill Stute, im Einsatz. Seitens der Feuerwehr waren die Löschgruppen aus Essentho, Meerhof, Oesdorf, Westheim und Obermarsberg von Ort, ebenso der Löschzug Marsberg, die Fachgruppe Drohne und die Führungsunterstützung. Ebenso alarmiert waren der Rettungsdienst mit Notarzt, die First Responder aus Essentho, die Polizei und der Stromversorger.
Nach etwas mehr als einer Stunde konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder in ihre Standorte zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 104
|
20.10.2023 16:06Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Unterstützung Polizei und Rettungsdienst |
2844 |
|
|
Alarmierungszeit 20.10.2023 um 16:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Zu einem Polizeieinsatz wurde der Löschzug Marsberg und der Rettungsdienst am Freitag Nachmittag alarmiert.
Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, ein Geschäftsgebäude in der Hauptstraße zu lüften.
Details ansehen
|
Nr. 103
|
20.10.2023 11:25Uhr
|
Hilfeleistung
Beringhausen
|
|
Öl auf Gewässer |
1757 |
|
|
Alarmierungszeit 20.10.2023 um 11:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg
Einsatzbericht Die untere Wasserbehörde stellte auf der Hoppecke einen Ölfilm fest, weshalb die Feuerwehr alarmiert wurde.
Die Einsatzkräfte legten zwei Ölsperren aus, diese werden in den nächsten Tagen immer wieder kontrolliert. Weitere Maßnahmen wird die untere Wasserbehörde in den nächsten Tagen veranlassen.
Die Ursache konnte noch nicht genau festgestellt werden. Die Ermittlungen laufen hierzu.
Details ansehen
|
Nr. 102
|
20.10.2023 08:27Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Auslösung Brandmeldeanlage in einem Klinikgebäude |
1121 |
|
|
|
Nr. 100
|
19.10.2023 13:05Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Auslösung Brandmeldeanlage in einem Klinikgebäude |
943 |
|
|
|
Nr. 99
|
18.10.2023 22:51Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Türöffnung für den Rettungsdienst |
877 |
|
|
|
Nr. 98
|
17.10.2023 07:05Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Türöffnung für den Rettungsdienst |
1049 |
|
|
Alarmierungszeit 17.10.2023 um 07:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Nach einem medizinschen Notfall, öffnete die Feuerwehr gewaltfrei ein Wohnungstür für den Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 96
|
16.10.2023 11:46Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Unterstützung Rettungsdienst mit der Drehleiter |
849 |
|
|
|
Nr. 95
|
16.10.2023 04:57Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg
|
|
Türöffnung für den Rettungsdienst |
1518 |
|
|
Alarmierungszeit 16.10.2023 um 04:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Zu einem medizinischen Notfall wurden die Feuerwehr Obermarsberg, sowie die Drehleiter des Löschzuges alarmiert. Zuerst ging es um eine Türöffnung für den Rettungsdienst, durch die Angaben bei dem Notrufe wurde durch die Leitstelle gleich die Drehleiter mit alarmiert. Hiermit konnte die Person nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst, schonend aus dem 1. Obergeschoss gefahren werden.
Details ansehen
|
Nr. 93
|
03.10.2023 11:49Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Gasgeruch in Wohnung |
1454 |
|
|
Alarmierungszeit 03.10.2023 um 11:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Bredelar
Einsatzbericht Gasgeruch in Wohnung – Feuerwehr vor Ort
Marsberg: Zu einem unklaren Gasgeruch in einer Wohnung wurde am 3.10.2023 gegen Mittag die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert.
Im Keller eines Einfamilienhauses wurde Gasgeruch wahrgenommen, Menschen waren nicht in Gefahr. Im Einsatz seitens der Feuerwehr war der Löschzug Marsberg sowie die ABC-Messkomponente, die von Kameraden der Löschgruppen Bredelar und Beringhausen besetzt wurde.
Mit Messgeräten wurden sämtliche Zimmer des Gebäudes kontrolliert, es konnte kein Gasaustritt festgestellt werden. Der hinzugezogene Energieversorger konnte ebenfalls nichts feststellen, so dass nach einer knappen Stunde alle Einsatzkräfte wieder abrücken konnten.
Unter Leitung von Jörg Wlasny aus Marsberg waren ca. 30 Wehrleute im Einsatz.
Details ansehen
|
September |
Nr. 90
|
30.09.2023 01:20Uhr
|
Feuer
Beringhausen
|
|
Kontrolle BMA, kein Schadenfeuer |
948 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2023 um 01:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg
Einsatzbericht Kontrolle BMA in einem Altenheim; kein Schadenfeuer
Details ansehen
|
Nr. 88
|
28.09.2023 07:31Uhr
|
Feuer
Beringhausen
|
|
Kontrolle BMA |
1517 |
|
|
Alarmierungszeit 28.09.2023 um 07:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen
Einsatzbericht Gegen 07:30 Uhr hat die BMA im Altenheim ausgelöst. Eingesetzt waren die Einheiten aus Beringhausen, Bredelar, Padberg, Helminghausen, Giershagen und Niedermarsberg. Der Grund für die Auslösung konnte schnell geklärt werden: Haarspray im Zimmer einer Bewohnerin war ursächlich für die Auslösung. Die Anlage wurde zurückgestellt, die meisten Einheiten konnten noch auf der Anfahrt wieder abbrechen. Es entstand kein Schaden.
Details ansehen
|