Einsatzberichte 2023
|
Februar |
Nr. 16
|
02.02.2023 19:56Uhr
|
Hilfeleistung
Beringhausen
|
|
Hochwassereinsatz; Überflutung |
291 |
|
|
Alarmierungszeit 02.02.2023 um 19:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar
Einsatzbericht Am Abend des 2.2.2023 wurden zunächst um 19:56 die Löschgruppen aus Bredelar und Beringhausen zu einem Hochwassereinsatz (Überflutung) alarmiert. Eine knappe halbe Stunde später erfolgte die Nachalarmierung des GW-L2 aus Marsberg, um ausreichend Sandsäcke zur Einsatzstelle zu bringen.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
02.02.2023 11:15Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Wasser im Keller |
270 |
|
|
Alarmierungszeit 02.02.2023 um 11:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Am Mittag des 2.2.2023 wurde der Löschzug Marsberg zu einem vollgelaufene Keller in Marsberg alarmiert. Da sich dieser Einsatz in unmittelbarer Nähe zur Grundschule am Burghof ereignete, war die Neugier der Schüler in der Pause natürlich groß! Somit konnten die Wehrleute im Anschluss an den Einsatz die Fahrzeuge noch einmal vorstellen und alle Fragen dazu beantworten!
[Foto: Symbolbild]
Details ansehen
|
Nr. 14
|
01.02.2023 17:46Uhr
|
Feuer
Westheim
|
|
Rußbrand im Schornstein |
708 |
|
|
Alarmierungszeit 01.02.2023 um 17:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Zu einem Rußbrand in einem Schornstein ist es am Mittwoch Abend in Westheim gekommen.
Um 17.46uhr alarmiert die Leitstelle in Meschede die Feuerwehren aus Westheim, Oesdorf, Meerhof, Essentho und den Löschzug Marsberg. Aus dem Schornstein eines Wohnhauses schlugen Flammen und im Gebäude sollte eine Rauchentwicklung sein. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte, war ein starker Funkenflug aus dem Kamin zu sehen. Die Bewohner hatten bereits das Gebäude verlassen. Ein Löschangriff wurde vorsorglich aufgebaut und die Innenräume mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Über die Drehleiter wurde der Kamin von oben kontrolliert. Der ebenfalls alarmierte Bezirksschornsteinfeger kontrolliert ebenfalls den Kamin. Die Feuerwehr brauchte keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Die letzten der rund 50 Einsatzkräfte verließen gegen 18.30Uhr die Einsatzstelle. Sie waren unter der Leitung von Jörn Garbes aus Westheim im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
01.02.2023 01:10Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Tragehilfe für den Rettungsdienst |
279 |
|
|
|
Januar |
Nr. 12
|
31.01.2023 13:35Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brennendes Öl auf einer Kochstelle |
1133 |
|
|
Alarmierungszeit 31.01.2023 um 13:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Rathauswache
Einsatzbericht im Außenbereich eines Gastronomiebetriebes ist es in der Mittagszeit zu einem Brand gekommen. Auf einer Kochstelle geriet Öl in Brand. Durch die ersten Einsatzkräfte der Rathauswache, die Dank einer kurzen Anfahrt sehr schnell vor Ort waren, konnte das Feuer zügig mit einem Kleinlöschgerät bekämpft werden. Ein Übergreifen auf die Überdachung wurde dadurch verhindert. Der Löschzug Marsberg kontrolliert die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera, weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
28.01.2023 08:36Uhr
|
Hilfeleistung
Essentho
|
|
Austritt von 10m³ Gülle |
2653 |
|
|
Alarmierungszeit 28.01.2023 um 08:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Oesdorf +++ ABC +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Presse +++ Wehrleitung
Einsatzbericht ABC-Einsatz in Essentho: 10000 Liter Gülle ausgetreten
Essentho: Zu einem größeren ABC-Einsatz wurden am Morgen des 28.1.2023 Einheiten aus dem gesamten Stadtgebiet nach Essentho alarmiert: Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen war eine größere Menge Gülle ausgetreten und hatte sich über einen Feldweg in Richtung Ortsmitte ausgebreitet. Gefahr für Bevölkerung und Umwelt bestand nicht. Unter Beteiligung der unteren Wasserbehörde des HSK konnten zügig die erforderlichen Einsatzmaßnahmen eingeleitet werden.
Gegen 8.30 gab es den ersten Einsatzalarm, zunächst für die Löschgruppe Essentho. Gülleaustritt auf einem einem landwirtschaftlichen Anwesen wurde gemeldet. Als sich bei der ersten Erkundung zeigte, dass mehrere Kubikmeter Gülle ausgetreten waren, entschied Einsatzleiter Cyrill Stute, weitere Einsatzkräfte anzufordern: Die Alarmierung als ABC-Einsatz stellte dabei sicher, dass ausreichend Personal und die notwendigen Fahrzeuge und Geräte zeitnah und zielgerichtet zur Verfügung stehen: Alarmiert wurden die Löschgruppen aus Westheim, Oesdorf und Westheim sowie die kommunale ABC-Komponente mit Einsatzkräften aus Marsberg, Giershagen, Bredelar und Beringhausen. Auch die Fachgruppe Drohne und der Führungsstab wurden mitalarmiert. So konnte vor Ort die Einsatzstelle schnell strukturiert und passende Maßnahmen eingeleitet werden.
Nach ersten Schätzungen waren ca. 10000 Liter Gülle ausgetreten; der Vorfall ereignete sich beim Umpumpen von Gülle: Beim Umpumpen hatte sich ein Schlauch gelöst, so dass einige Minuten lang unkontrolliert Gülle austrat. Bei Eintreffen der Feuerwehr trat jedoch keine weitere Gülle mehr aus, der Eigentümer hatte die Pumpe bereits abschalten können. Ein Großteil dessen blieb in der unmittelbaren Umgebung des landwirtschaftlichen Betriebs, ein Teil erstreckte sich über zwei Feldwege allerdings bis in den Ortseingang von Essentho in Richtung Meerhof. Ca. 400m Feldweg waren betroffen sowie ein Teil der Fahrbahn Richtung Meerhof. Der Einsatz der Drohne zeigte sich als sehr effektiv, da sehr schnell ein Überblick über die gesamte Einsatzstelle vorlag.
Um die ausgetretene Gülle aufzunehmen, wurde Sägespäne eingesetzt, die aus örtlichen Sägewerken zur Einsatzstelle gebracht wurde. Dieses wurde auf die Güllespur aufgebracht. Die Einsatzkräfte legten dafür leichte Chemikalienschutzanzüge an, um sich vor Verunreinigung zu schützen. Ferner wurden zwei Gullischächte abgedichtet, um den Eintritt der Gülle in die Kanalisation zu unterbinden.
Mit der unteren Wasserbehörde des HSK wurde dann das weitere Vorgehen unmittelbar vor Ort abgestimmt: Nachdem der gesamte betroffene Bereich kontrolliert wurde und sichergestellt war, dass keine Gülle in die Kanalisation gelangt war, wurde entschieden, den gesamten verschmutzten Bereich mit Sägemehl abzustreuen. Für die Aufnahme und Entsorgung des Sägemehls zeigte sich der Eigentümer verantwortlich.
Das Ordnungsamt der Stadt Marsberg sowie Stadtwerke und Wasserwerk wurden ebenfalls zur Einsatzstelle geschickt und klärten mit Einsatzleitung und unterer Wasserbehörde das weitere Vorgehen ab. Auch von der Feuerwehr Paderborn kam ein Fahrzeug mit Sandsäcken zur Einsatzstelle, das aber nicht benötigt wurde.
Da Gülle nicht als Gefahrstoff eingestuft ist, mussten keine besonderen Maßnahmen mehr eingeleitet werden. Mit Messgeräten wurde der unmittelbare Bereich der Austrittsstelle sicherheitshalber kontrolliert, es konnten keine Atemgifte festgestellt werden. So konnten um die Mittagszeit die Einsatzkräfte der Feuerwehr nach und nach abrücken und die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben.
Durch das Deutsche Rote Kreuz wurde eine Verpflegung der Einsatzkräfte mit Heißgetränken und belegten Brötchen sichergestellt.
Knapp 70 Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK waren unter der Leitung des Leiters der Feuerwehr, Cyrill Stute aus Essentho, im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
21.01.2023 12:13Uhr
|
Hilfeleistung
Heddinghausen, FR Vasbeck
|
|
VU mit zwei verletzten Personen |
1231 |
|
|
Alarmierungszeit 21.01.2023 um 12:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Heddinghausen
Einsatzbericht Auf der K65 zwischen Heddinghausen und Vasbeck ereignete sich am Mittag des 21.1.2023 ein Verkehrsunfall. Wie die Polizei mitteilt, wurden dabei zwei Personen, eine 38jährige Frau und ihre 13jährige Tochter verrletzt. Ursache des Unfalls war laut Polizei eine Ölspur auf der Fahrbahn. Die Löschgruppe Heddinghausen und der Löschzug Marsberg waren im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
20.01.2023 07:41Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Alarmierung: PKW-Brand |
595 |
|
|
Alarmierungszeit 20.01.2023 um 07:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Rathauswache
Einsatzbericht 'Am Morgen des 20.1.2023 wurde der Löschzug Marsberg zusammen mit der Rathauswache zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand in Marsberg alarmiert. Vor Ort war eine Rauchentwicklung, jedoch kein Feuer festzustellen. Das Fahrzeug wurde kontrolliert und dem Besitzer übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
19.01.2023 10:18Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kontrolle BMA |
461 |
|
|
Alarmierungszeit 19.01.2023 um 10:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Rathauswache
Einsatzbericht Am Morgen des 19.1.2023 wurde der Löschzug Marsberg zusammen mit der Löschgruppe Obermarsberg und der Rathauswache zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Tagesklinik in Marsberg alarmiert. Ein Schadenfeuer konnte nach Erkundung nicht festgestellt werden
Details ansehen
|
Nr. 7
|
11.01.2023 04:55Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Zimmerbrand in Klinik |
2282 |
|
|
Alarmierungszeit 11.01.2023 um 04:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen
Einsatzbericht Feuerwehr gefordert: Zwei Brände in Kliniken
Marsberg: Zwei Brandeinsätze in psychiatrischen Kliniken haben in der Nacht zum 11.1.2023 die Feuerwehren aus Marsberg, Obermarsberg, Erlinghausen und Essentho gefordert: Während es beim ersten Einsatz um angebranntes Essen auf einem Herd ging, waren kurze Zeit später die Einsatzkräfte mit einem Vollbrand eines Patientenzimmers gefordert.
Kurz nach Mitternacht wurde die Feuerwehr zu einer aufgelaufenem Brandmeldeanlage alarmiert. Angebranntes Essen war die Ursache des Alarms. Bei Eintreffen war die betroffene Station verraucht, aber bereits evakuiert. Nachdem unter Atemschutz die Station kontrolliert und das Brandgut entfernt wurde, wurden Belüftungsmaßnahmen eingeleitet. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz waren die Einheiten aus Marsberg, Obermarsberg und Erlinghausen sowie der Rettungsdienst unter der Leitung von Christoph Rogoz aus Marsberg.
Gegen 5 Uhr in der Frühe ging dann der zweite Alarm ein; wieder eine aufgelaufene Brandmeldeanlage in einer anderen Klinik. Diesmal waren die Einsatzkräfte mit einem Schadensereignis größeren Umfangs konfrontiert: Wie sich schnell herausstellte, war es in einem Patientenzimmer zu einem Vollbrand gekommen, drei Klinikmitarbeiter hatten die 19 Patienten zügig evakuieren können. Ein Mitarbeiter wurde dabei verletzt, er wurde vorsorglich mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Durch die Feuerwehr wurde durch den Hintereingang der Station ein Löschangriff unter Atemschutz vorgenommen. Da dies möglich war, musste die verschlossene Brandschutztür zu den angrenzenden Stationen nicht geöffnet werden: Das verhinderte eine Ausbreitung des Brandrauchs. Vorsorglich wurde dieser Einsatzbereich durch Feuerwehrleute kontrolliert und gesichert und belüftet.
Das Feuer war schnell gelöscht, die Station war komplett verraucht und ist nach dem Brand nun nicht mehr bewohnbar. Umfangreiche Lüftungsmaßnahmen schlossen sich an: Insgesamt drei Hochdrucklüfter mussten in Stellung gebracht werden.
Knapp 50 Einsatzkräfte aus Marsberg, Obermarsberg, Erlinghausen und Essentho sowie des Rettungsdienstes waren vor Ort. Drei Trupps gingen unter Atemschutz in den Brandraum vor. Im Anschluss wurden dieses Trupps gemäß des neuen Hygienekonzepts dekontaminiert, die verschmutzte Einsatzkleidung abgelegt und verschlossen und anschließend zur Reinigung übergeben.
Neue Einsatzkleidung und neue Atemschutzgeräte wurden durch die Kreisschirrmeisterei aus Meschede-Enste nach Marsberg gebracht.
Nach knapp zwei Stunden war auch dieser Einsatz unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute beendet.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
11.01.2023 00:16Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
BMA-Alarm: Angebranntes Essen auf Herd |
777 |
|
|
Alarmierungszeit 11.01.2023 um 00:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Erlinghausen
Einsatzbericht Zwei Brandeinsätze in psychiatrischen Kliniken haben in der Nacht zum 11.1.2023 die Feuerwehren aus Marsberg, Obermarsberg, Erlinghausen und Essentho gefordert: Während es beim ersten Einsatz um angebranntes Essen auf einem Herd ging, waren kurze Zeit später die Einsatzkräfte mit einem Vollbrand eines Patientenzimmers gefordert. Den ausführlichen Einsatzbericht finden Sie HIER.
[Foto: Archivbild]
Details ansehen
|
Nr. 5
|
10.01.2023 11:30Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Türöffnung für den Rettungsdienst |
547 |
|
|
|
Nr. 4
|
06.01.2023 04:15Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brand eines Müllcontainers |
955 |
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2023 um 04:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Der Löschzug Marsberg wurde um 04.15Uhr zu einem brennenden Müllcontainer in der Stadt alarmiert. Das Feuer konnte schnell unter Atemschutz gelöscht werden.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
04.01.2023 19:28Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
|
491 |
|
|
|
Einsatzberichte 2022
|
Dezember |
Nr. 130
|
27.12.2022 01:52Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brennende Mülltonne |
507 |
|
|
|
Nr. 129
|
23.12.2022 13:36Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kontrolle BMA |
838 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2022 um 13:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim
Einsatzbericht Am 23.12.2022 um 13:37 Uhr alarmierte die Leitstelle den Löschzug Marsberg, die Löschgruppe Westheim und die Polizei zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Industriegebiet „Unterm Ohmberg“. Ein Schadenfeuer konnte nach Erkundung jedoch nicht festgestellt.
Details ansehen
|
Nr. 127
|
22.12.2022 14:07Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Ölspur |
710 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2022 um 14:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Beseitigung einer Ölspur im Stadtgebiet, unter anderem im Industriegebiet „Am Ohmberg“ und in der Bahnstraße.
Foto: Symbolbild
Details ansehen
|
Nr. 125
|
21.12.2022 17:39Uhr
|
Hilfeleistung
Obermarsberg
|
|
Gasgeruch in Wohnung |
738 |
|
|
Alarmierungszeit 21.12.2022 um 17:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am 21.12.2022 um 17:39 Uhr wurden die Löschgruppe Obermarsberg, der Löschzug Marsberg, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem unklaren Gasgeruch in Obermarsberg alarmiert. Es konnte jedoch kein Gasaustritt festgestellt werden.
Details ansehen
|
Nr. 124
|
21.12.2022 14:48Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Kontrolle BMA |
541 |
|
|
|
Nr. 120
|
17.12.2022 20:23Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Gemeldeter Wohnungsbrand |
874 |
|
|
Alarmierungszeit 17.12.2022 um 20:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Am Abend des 17.12.2022 wurde der Löschzug Marsberg zu einem Wohnungsbrand in die Innenstadt alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensfeuer festgestellt werden.
Details ansehen
|