Einsatzberichte 2025
|
April |
Nr. 52
|
24.04.2025 11:13Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Türöffnung - Person hinter verschlossener Tür |
364 |
|
|
|
Nr. 51
|
23.04.2025 14:14Uhr
|
Hilfeleistung
L549
|
|
Verkehrsunfall mit einem PKW |
2015 |
|
|
Alarmierungszeit 23.04.2025 um 14:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho
Einsatzbericht Auf der L549 zwischen Marsberg und Essentho ist am Mittwoch Nachmittag ein PKW von der Fahrbahn abgekommen.
Auf Grund der ersten Meldung, alarmierte die Leitstelle in Meschede, den Rettungsdienst die Feuerwehren aus Marsberg, Obermarsberg, Essentho und die Polizei. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war schnell klar, dass der Fahrer nicht schwer verletzt, aber in seinem Fahrzeug eingeschlossen war. Da Anfangs die Fahrertür des Fahrzeugs nicht mehr zu öffnen war, wurde das Dach mittels hydraulischem Rettungsgerät entfernt. Mithilfe des Rettungsdienstes wurde der Fahrer aus dem Pkw befreit und für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus transportiert.
Die 50 Einsatzkräfte, unter der Leitung von Frank Steker aus Marsberg, konnten nach etwa 1,5 Stunden den Einsatz beenden. Für die Dauer des Einsatzes blieb die L549 voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 50
|
20.04.2025 13:54Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Entstehungsband an einer Gartenhütte |
1454 |
|
|
Alarmierungszeit 20.04.2025 um 13:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Entstehungsbrand an Gartenhütte
Marsberg: Ein Feuer in einer Gartenhütte hat am Ostersonntag den Löschzug Marsberg zum Einsatz gebracht. Dank des beherzten Eingreifens des Eigentümers dürfte der Schaden überschaubar geblieben sein: Er hatte nach Absetzen des Notrufs den Entstehungsbrand selbst löschen können.
Gegen 14.00 wurde der Löschzug Marsberg zu einem Brand einer Gartenhütte alarmiert. Vor Ort angekommen hatte der Eigentümer das Feuer bereits so weit gelöscht, dass durch die Feuerwehr nur noch Nachlöscharbeiten zu verrichten waren. Mit einer Wärmebildkamera wurde die Gartenhütte kontrolliert, ebenso eine direkt angrenzende Hecke, auf die das Feuer noch nicht übergegangen war. Zuvor hatte die Feuerwehr Teile der Gartenhütte entfernt und abgelöscht.
Nach einer knappen halben Stunde konnten die etwa 20 Einsatzkräfte wieder einrücken. Neben der Feuerwehr war auch die Polizei vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
13.04.2025 15:12Uhr
|
Feuer
Essentho
|
|
Brand einer Scheune |
1063 |
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2025 um 15:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf
Einsatzbericht Entstehungsbrand: Feuer an Scheune schnell gelöscht
Essentho: Am Sonntag wurde um 15.12Uhr die Feuerwehr Marsberg alarmiert. Im Ortsteil Essentho geriet der Giebel einer Scheune in Brand. Der Besitzer setzte einen Notruf ab und begann sofort mit ersten Löschmaßnahmen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr, begann diese direkt die Brandbekämpfung von Aussen. Zeitgleich wurde ein weiterer Löschangriff vorbereitet. Diesen übernahmen zwei Einsatzkräfte unter Atemschutz, sie gingen in die Scheune und bekämpften den Enstehungsbrand von innen. Schnell konnte das Feuer gelöscht und kleinere Glutnester beseitigt werden.
Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz für die Einheiten aus Essentho, Meerhof, Oesdorf Westheim und Marsberg, unter der Leitung von Jörg Wlasny beendet. Zur Brandursache und Schadenshöhe gab es noch keine Erkenntnisse.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
07.04.2025 11:13Uhr
|
Hilfeleistung
Bredelar, B7
|
|
Verkehrsunfall, Fahrzeug stürzt Böschung hinunter |
2700 |
|
|
Alarmierungszeit 07.04.2025 um 11:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Presse +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Verkehrsunfall auf der B7: Fahrzeug auf Steilhang
Bredelar: Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am späten Vormittag des 7.4.2025 auf der B7 zwischen Bredelar und Marsberg ereignet: Ein Kleintransporter war eine ca. 10m lange Böschung hinunter gefahren, wo er auf der Seite liegend zum Stehen kam. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst waren vor Ort.
Die Alarmierung ging gegen 11.15 bei den Rettungskräften ein; gemeldet war ein Verkehrsunfall mit einer im Fahrzeug eingeschlossenen Person. Dieses lag auf der Seite und war etwa 10m eine Böschung hinunter gestürzt. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte der Fahrer sein Auto bereits verlassen können, ebenso konnte er selbständig die Böschung heraufgehen. Er wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus nach Marsberg gebracht.
Für die Feuerwehr standen daher nur Maßnahmen der Einsatzstellensicherung an. Durch einen Abschleppdienst wurde das Fahrzeug aus der Böschung geborgen; auch hier unterstützte die Feuerwehr die aufwändige Bergung. Nach etwa zweieinhalb Stunden war der Einsatz unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute beendet; etwa 50 Einsatzkräfte aus Bredelar, Beringhausen, Padberg, Helminghasen. Giershagen, Marsberg und der Rathauswache waren vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
03.04.2025 13:21Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brand mit Menschenleben in Gefahr |
2292 |
|
|
Alarmierungszeit 03.04.2025 um 13:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Führungsunterstützung +++ Presse +++ Wehrleitung +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Küchenbrand in Flüchtlingsheim – MANV-Lage ausgelöst
Marsberg: Ein Brandeinsatz in einem Flüchtlingsheim in Marsberg mit über 20 Betroffenen – das war die Einsatzlage für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Deutschem Roten Kreuz und Polizei. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden.
Gegen 13.20 Uhr wurden der Löschzug Marsberg, die Löschgruppen aus Obermarsberg und Erlinghausen sowie die Fachgruppe Drohne und die Führungsunterstützung alarmiert. Gemeldet war ein Brand mit Menschenleben in Gefahr in einem Flüchtlingsheim, das sich auf dem Gelände der LWL-Kliniken befand. Mitarbeiter hatten der Leitstelle den Brand gemeldet.
Durch den ersteintreffenden Rettungsdienst wurde Rauchentwicklung aus dem 1. Obergeschoss des betroffenen Gebäudes bestätigt, glücklicherweise befand sich niemand mehr in dem Gebäude. Alle Personen, die zur Zeit des Brandes zu Hause waren, trafen die Einsatzkräfte vor dem Gebäude vor. Diese hatten sich selbst in Sicherheit gebracht oder konnten durch Personal und andere Bewohner rechtzeitig gewarnt und aus dem Gebäude geholt werden.
Während Personal vor Ort und Rettungsdienst sich um die Betroffenen kümmerten, baute die Feuerwehr einen Löschangriff auf und ging mit Kameraden unter Atemschutz ins Gebäude vor. Glücklicherweise war kein offenes Feuer mehr auffindbar, Grund des Einsatzes war angebranntes Essen in der Küche, was aber zu einer starken Verrauchung des Geschosses führte. Die Feuerwehr kontrollierte aber trotzdem die gesamte Etage.
Durch den Rettungsdienst wurden insgesamt 25 Personen, hautptsächliche Flüchtlinge aus der Ukraine, gesichtet und auf Rauchgasvergiftung untersucht. Aufgrund der hohen Zahl möglicher Verletzter wurde ein Massenanfall von Verletzten, kurz MANV, ausgelöst, wodurch weitere Einsatzkräfte von Rettungsdienst und Deutschem Roten Kreuz alarmiert wurden. Auch der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Leitende Notarzt rückten aus, wie es in solchen Fällen vorgesehen ist.
Glücklicherweise konnte bei allen Betroffenen keine Rauchgasvergiftung oder andere Verletzungen festgestellt werden, so dass niemand ins Krankenhaus musste. Auch konnten alle nach erfolgter Lüftung des Gebäudes wieder in ihre Unterkünfte zurückkehren. Dass nichts Schlimmeres passiert ist, ist ohne Frage dem umsichtigen und beherzten Agieren der Ersthelfer unmittelbar vor Ort zu verdanken, die noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte sofort tätig wurden.
Nach knapp anderthalb Stunden war der Einsatz für die knapp 50 Feuerwehrleute unter der Leitung von Löschzugführer Jörg Wlasny beendet. Auch Bürgermeister Thomas Schröder machte sich vor Ort einen Überblick der Lage.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
01.04.2025 10:30Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Verkehrsunall |
523 |
|
|
Alarmierungszeit 01.04.2025 um 10:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Zu einem Verkehrsunfall ist es am Dienstag gegen 10.30Uhr auf der Bredelarer Straße gekommen.
Ein Pkw fuhr auf einen stehenden Pkw auf. Da es laut der ersten Meldung eine eingeschlossen Person in einem Pkw geben sollte, alarmierte die Rettungsleitstelle die Feuerwehr. Bei Eintreffen der ersten Einheit bestätigte sich dies jedoch nicht.
2 Personen wurden durch den Notarzt untersucht und verließen anschließend die Unfallstelle selbstständig. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, nach etwa einer Stunde war die Straße wieder befahrbar.
Details ansehen
|
März |
Nr. 43
|
30.03.2025 08:10Uhr
|
Feuer
Obermarsberg, Rennuferstraße
|
|
F2 Interne Brandmeldeanlage |
203 |
|
|
Alarmierungszeit 30.03.2025 um 08:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg
Einsatzbericht Am Morgen des 30.03.2025 löste aufgrund von angebrannten Essen die Brandmeldeanlage einer Flüchtlingsunterkunft aus. Die betroffenen Räume wurden kontrolliert. Da kein Schaden festgestellt werden konnte, wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt, sodass die Einheiten aus Obermarsberg, Marsberg, der Rettungsdienst Marsberg sowie die Polizei die Heimreise antreten konnten.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
25.03.2025 11:04Uhr
|
Feuer
Obermarsberg, Zum Eisenhammer
|
|
Ausgelöster Rauchmelder |
78 |
|
|
Alarmierungszeit 25.03.2025 um 11:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Die Räumlichkeiten wurden erkundet, da kein Schadensfeuer oder ähnliches festgestellt werden konnte, wurde die Brandmeldeanlage zurück gesetzt und der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
25.03.2025 11:02Uhr
|
Feuer
Obermarsberg
|
|
Aufgelaufene Brandmeldeanlage |
228 |
|
|
Alarmierungszeit 25.03.2025 um 11:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Marsberg-Mitte (Rathauswache)
Einsatzbericht Brandmeldeanlage in einem Betrieb aufgelaufen, kein Schadenfeuer.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
19.03.2025 11:52Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Tragehilfe, Unterstützung Rettungsdienst |
181 |
|
|
|
Nr. 37
|
17.03.2025 21:30Uhr
|
Feuer
Marsberg
|
|
Brand in Produktionsmaschine |
2614 |
|
|
Alarmierungszeit 17.03.2025 um 21:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Westheim +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Fachgruppe Drohne +++ Presse +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Feuer in Maschine: Mitarbeiter reagieren beherzt
Marsberg: Ein Feuer in einem Industriebetrieb hat am Abend des 17.3.2025 die Feuerwehr aus Marsberg auf den Plan gerufen. In einer Produktionsmaschine war es zu einem Brand gekommen. Das beherzte Eingreifen von Mitarbeitern verhinderte dabei schlimmeres. Verletzt wurde niemand.
Gegen 21.30 Uhr gab es Alarm für die Feuerwehr. Sie wurden in ein Industriegebiet in Marsberg gerufen. Ein Brand in einer Produktionsmaschine war gemeldet. Mitarbeiter im Betrieb reagierten umgehend und löschten den Brand mit einem Pulverlöscher.
Als die Feuerwehr eintraf, war die Produktionshalle des Betriebs verraucht, die Mitarbeiter hatten den Bereich bereits verlassen. Da das Feuer bereits durch das Personal vor Ort bekämpft worden war, nahm die Feuer nur noch Lüftungsmaßnahmen und Nachlöscharbeiten vor: Dazu wurde das Brandgut aus der Maschine geholt und außerhalb des Gebäudes abgelöscht. Zudem wurde der Bereich um die Maschine mit einer Wärmebildkamera kontrolliert; es wurde aber nichts Weiteres mehr festgestellt.
Die drei Mitarbeiter, die das Feuer bekämpft hatten, wurden vorsorglich dem Rettungsdienst und Notarzt übergeben und auf Rauchgasvergiftung untersucht. Da nichts festgestellt werden konnte, konnten diese vor Ort bleiben und mussten nicht ins Krankenhaus.
Eine knappe Stunde dauerte der Einsatz der knapp 70 Wehrleute unter Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute. Der insgesamt glimpfliche Ausgang dürfte dem beherzten und rechtzeitigen Eingriff der Mitarbeiter zu verdanken sein.
Seitens der Feuerwehr waren der Löschzug Marsberg, die Löschgruppe Westheim, die Fachgruppe Drohne sowie der kommunale Wasserförderzug, gestellt von den Einheiten Essentho, Erlinghausen, Leitmar, Canstein und Heddinghausen im Einsatz. Zur letztlichen Schadenshöhe liegen der Feuerwehr keine Angaben vor.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
16.03.2025 18:52Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Unterstützung Rettungsdienst |
286 |
|
|
|
Nr. 35
|
12.03.2025 19:54Uhr
|
Feuer
Helminghausen
|
|
Ausgelöster Heimrauchmelder, verrauchte Wohnung |
1389 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2025 um 19:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Presse +++ Wehrleitung
Einsatzbericht Brand in Mehrfamilienhaus: Rauchmelder warnt Bewohner
Helminghausen: Zu einem Brandeinsatz in einem Mehrfamilienhaus mussten am Abend des 12. März 2025 Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Marsberg ausrücken. Der Schaden blieb letzten Endes gering: Dies dürfte auch daran gelegen haben, dass angebrachte Rauchmelder anschlugen.
Gegen 20.00 ging der Alarm bei den Einheiten aus Helminghausen, Padberg, Giershagen, Obermarsberg und Marsberg ein. Gemeldet war eine bestätigte Rauchentwicklung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses.
Durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte aus Padberg und Helminghausen ging ein Trupp unter Atemschutz ins Gebäude vor und konnte schnell die Ursache des Alarms erkennen: Eine Tischdecke hatte gebrannt, bei Eintreffen der Feuerwehr war diese bereits wieder erloschen. So mussten als weitere Maßnahme die Belüftung der betroffenen Wohnung vorgenommen werden.
Eine Person, die sich bei dem Vorfall in der betroffenen Wohnung aufhielt, wurde vorsorglich durch Rettungsdienst und Notarzt auf eine mögliche Rauchgasvergiftung untersucht; da diese Untersuchung ohne Befund blieb, konnte sie vor Ort bleiben, ein Transport in ein Krankenhaus war nicht nötig. Nach erfolgte Belüftung konnte die betroffene Wohnung zudem wieder freigegeben werden, nachdem Schadstoffmessungen keinen Befund ergaben.
Nach einer knappen Stunde war der Einsatz für die knapp 45 Einsatzkräfte unter der Leitung von Wehrleiter Cyrill Stute beendet. Neben den genannten Einheiten waren der Rettungdienst aus Adorf, der Notarzt aus Marsberg und die Polizei vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
11.03.2025 12:21Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Unterstützung RD Tragehilfe mit Schleifkorbtrage |
369 |
|
|
|
Nr. 33
|
11.03.2025 08:29Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Verkehrsunfall ohne eingeklemmte Person |
374 |
|
|
Alarmierungszeit 11.03.2025 um 08:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Es kam zu einen leichten Auffahrunfall auf einer abschüssigen Straße mit drei PKW. Eine Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt, auslaufende Betriebsmittel abgestreut, Batterie des verursachenden ausgebaut und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
08.03.2025 18:10Uhr
|
Feuer
Westheim, B7, FR A44
|
|
Böschungsbrand |
170 |
|
|
Alarmierungszeit 08.03.2025 um 18:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Aufgrund einer falschen Angabe über den Einsatzort wurde der Löschzug nach Ortsausgang Westheim Richtung Autobahn alarmiert. Es hatte eine Fläche neben einem Feld gebrannt in der Größe 150mx 1,50m und mittels C-Rohr abgelöscht. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
04.03.2025 20:43Uhr
|
Hilfeleistung
Marsberg
|
|
Wasserschaden |
194 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2025 um 20:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg
Einsatzbericht Die Straße ,,Im Hagen" wurde mittels Warnbarken des Betriebshofs gesperrt. Grund der Sperrung war eine geplatzte Wasserleitung. Bei Minusgraden gefror das austretende Wasser auf der Straße.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
04.03.2025 12:25Uhr
|
Hilfeleistung
L 549
|
|
Schwerer Verkehrsunfall L549 zwischen Essentho und Marsberg |
2545 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2025 um 12:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Obermarsberg +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Meerhof +++ Löschgruppe Oesdorf +++ Fachgruppe Drohne
Einsatzbericht Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Mittag des 04.03.2025 auf der Landstraße 549 zwischen Essentho und Marsberg gekommen. Ein Pkw war hier mit einem Lkw zusammengestoßen. Die Fahrerin des Pkw wurde hierbei lebensgefährlich verletzt.
In einer Kurve kam es zu dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Auf Grund der ersten Meldungen, in der es mehrere verletzte Person geben sollte, löste die Leitstelle Alarm für die Feuerwehren Essentho, Marsberg, Obermarsberg, Meerhof, Oesdorf, Westheim und die Rathauswache aus. Ebenso wurden mehrere Rettungswagen und ein Notarzt alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass die Fahrerin des Pkw nicht eingeklemmt war. Nach erster Versorgung durch den Rettungsdienst wurde sich auf Grund der Verletzungen dafür entschieden, das Dach des Pkw zu entfernen. Dies war nötig, um die Verletzte ohne Drehbewegungen aus dem Fahrzeug zu befreien. Sie wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber, Christoph 8 aus Lünen, in eine Klinik geflogen. Der Hubschrauber konnte direkt an der Einsatzstelle landen, obwohl sich die Unfallstelle in einem Waldstück befand.
Nach anderthalb Stunden konnten die 65 Einsatzkräfte unter der Leitung des stellv. Wehrleiters Michael Hüwel den Einsatz beenden. Ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei sicherte die Spuren an der Einsatzstelle. Hierzu musste die Landstraße bis zum späten Nachmittag für den Verkehr gesperrt bleiben.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 28
|
26.02.2025 10:51Uhr
|
Feuer
Bredelar, B7, FR Rösenbeck
|
|
LKW-Brand |
4276 |
|
|
Alarmierungszeit 26.02.2025 um 10:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Löschzug Marsberg +++ Löschgruppe Giershagen +++ Löschgruppe Essentho +++ Löschgruppe Beringhausen +++ Löschgruppe Bredelar +++ Löschgruppe Erlinghausen +++ Löschgruppe Padberg +++ Löschgruppe Leitmar +++ Löschgruppe Canstein +++ Löschgruppe Heddinghausen +++ Löschgruppe Helminghausen +++ Wehrleitung
Einsatzbericht LKW in Vollbrand – Feuerwehr verhindert größeren Schaden
Bredelar: Ein LKW-Brand hat am späten Vormittag das Eingreifen der Feuerwehr Marsberg erfordert. Knapp 80 Wehrleute warfen auf der B7 zwischen Bredelar und Rösenbeck im Einsatz. Die Zugmaschine eines Sattelzuges stand in Vollbrand. Verletzt wurde niemand, dank des schnellen Eingreifens konnte ein größerer Schaden verhindert werden.
Gegen 10.50 gab es Einsatzalarm für die Feuerwehren aus Bredelar, Beringhausen, Padberg, Helminghausen, Giershagen und Marsberg. Ebenso wurde der örtliche Wasserförderzug alarmiert. Gemeldet war der Brand eines LKW. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Zugmaschine des betroffenen Sattelzuges brannte, jedoch nicht der Auflieger. Dieser hatte ein Kunststoffschüttgut geladen.
Dank eines schnell vorgenommenen Löschangriffs mit 2 C-Rohren war der Brand schnell unter Kontrolle, so dass das Feuer nicht mehr auf den Auflieger übergreifen konnte. Unter zusätzlicher Vornahme einer Schaumpistole konnte die Zugmaschine dann schnell abgelöscht werden. Dazu waren insgesamt vier Trupps unter Atemschutz im Einsatz.
Drei Einsatzabschnitte wurden im Laufe des Einsatzes gebildet, nämlich zur Brandbekämpfung, Wasserversorgung und zur Einsatzstellenhygiene. Die Kräfte vor Ort wurden nach Bedarf den Einsatzabschnitten zugewiesen, zudem wurde am Ortsausgang Bredelar ein Bereitstellungsraum eingerichtet.
Da der LKW Betriebsstoffe verlor, wurde eine Spezialfirma zum Aufnehmen dieser angefordert, auch die untere Wasserbehörde wurde vorsorglich hinzugezogen.
Von Vorteil erwies sich bei diesem Einsatz die Alarmierung des Wasserförderzuges, der von mehreren Einheiten aus dem Stadtgebiet gestellt wird. Dieser Zug wird zu Einsatzstellen alarmiert, bei denen von einer nicht ausreichenden Löschwasserversorgung ausgegangen werden muss. Neben den Tanklöschfahrzeugen aus Marsberg und Essentho gehören auch die Löschgruppen aus Leitmar, Heddinghausen, Canstein und Erlinghausen dazu. Dieser Zug unterstützt die Einheiten an der Einsatzstelle bezüglich dem Aufbau einer Wasserversorgung und der Bereitstellung von Löschwasser.
Durch die beiden zusätzlichen Tanklöschfahrzeuge stand ausreichend Löschwasser an der Einsatzstelle zur Verfügung; der Brand konnte schnell gelöscht werden: Ein Übergreifen auf den Auflieger hätte zu einem weitaus aufwändigeren Einsatz geführt und höheren Sachschaden verursacht. Der ebenfalls zur Einsatzstelle alarmierte Abrollbehälter „Tank“ vom ZFR Enste wurde nicht mehr benötigt.
Die B7 war während des Einsatzes komplett gesperrt, der Verkehr wurde weiträumig umgeleitet. Bis in den frühen Nachmittag dauerte der Einsatz unter Leitung von Cyrill Stute, dem Leiter der Feuerwehr Marsberg.
Im weiteren Verlauf des Nachmittags musste die Feuerwehr noch einmal vor Ort tätig werden, hier waren die Einheiten aus Bredelar, Beringhausen, Essentho und Marsberg im Einsatz: Während der Bergung der Zugmaschine erwies sich ein Eingreifen der Feuerwehr als erneut erforderlich, erforderlich waren leichte Nachlöscharbeiten und Abdichten des Kraftstofftanks.
Details ansehen
|