Feuerwehr Marsberg

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marsberg

 

Einsätze zu Sturmschäden, meist Bäume auf Fahrbahn

Hilfeleistung 0Sturm: umgestürzter Baum; Windbruch; lose Dachziegel; umgestürzte Schilder
Zugriffe 1652
Einsatzort Details

Marsberger Stadtgebiet
Datum 10.03.2019
Alarmierungszeit 16:22 Uhr
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger + Sirene
Einsatzführer Feuerwehr
Einsatzleiter örtliche Einheitsführer
eingesetzte Kräfte

Löschzug Marsberg
Löschgruppe Obermarsberg
Löschgruppe Westheim
Löschgruppe Essentho
Löschgruppe Meerhof
Löschgruppe Beringhausen
Löschgruppe Bredelar
Löschgruppe Oesdorf
    Löschgruppe Padberg
    Löschgruppe Leitmar
    Löschgruppe Canstein
    Löschgruppe Udorf
      Löschgruppe Heddinghausen
      Löschgruppe Helminghausen
      Löschgruppe Borntosten
      Fahrzeugaufgebot   Florian Marsberg 01 DLK23 01  Florian Marsberg 01 ELW1 01  Florian Marsberg 01 HLF20 01  Florian Marsberg 01 LF20 01  Florian Marsberg 02 MLF 01  Florian Marsberg 02 TSF 01  Florian Marsberg 03 HLF10 01  Florian Marsberg 03 TSF 01  Florian Marsberg 05 TSF 01 (bis Mai 2025)  Florian Marsberg 06 HLF20 01  Florian Marsberg 06 MTF 01  Florian Marsberg 07 TSF-W 01  Florian Marsberg 07 HLF10 01  Florian Marsberg 10 TSF-W 01  Florian Marsberg 11 TSF-W 01  Florian Marsberg 12 TSF-W 01  Florian Marsberg 14 LF20KatS 01  Florian Marsberg 15 TSF-W 01  Florian Marsberg 16 TSF-W 01
      Hilfeleistung

      Einsatzbericht

      Sturmtief Eberhard:

      Zahlreiche Einsätze im Stadtgebiet

       

      [Foto: Archivbild]

       

      Marsberg: Das Sturmtief Eberhard hat am zweiten Märzwochenende für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr im Marsberger Stadtgebiet gesorgt. Ca. 30 mal wurden am Samstag und Sonntag Einheiten aus dem gesamten Stadtgebiet alarmiert, um umgestürzte Bäume von Fahrbahnen zu entfernen oder Straßensperrungen vorzunehmen. Auch am Montag mussten immer wieder Einheiten ausrücken, um nachgestürzte Bäume von Fahrbahnen zu räumen.

      Den ersten Einsatz musste am Nachmittag des 9.3.2019 die Löschgruppe Canstein abarbeiten, weil die Kreisstraße zwischen Udorf und Canstein von umgestürzten Bäumen blockiert war. Am späten Nachmittag und frühen Abend mussten auch die Löschgruppen aus Helminghausen, Bredelar, Beringhausen, Meerhof und Borntosten ausrücken, um Sturmschäden zu beseitigen. Betroffen waren unter anderem die Kreisstraßen zwischen Meerhof und Blankenrode, zwischen Borntosten und Vasbeck sowie die B7 zwischen Bredelar und Marsberg.

      Ohne Sturmeinsätze verlief die darauf folgende Nacht, am späten Vormittag musste dann die Löschgruppe Obermarsberg zu einem Einsatz innerorts ausrücken.

      Ab 16:30 Uhr Nachmittags gingen dann quasi im Minutentakt Alarmierungen bei der Feuerwehr ein: Von umgestürzten Bäumen betroffen waren unter anderem die B7 zwischen Bredelar, Marsberg und Westheim, die L549 in Richtung Essentho sowie die Landstraße zwischen Marsberg, Leitmar und Canstein. Auch zu Sturmschäden zwischen Essentho und Fürstenberg sowie zwischen Westheim und Oesdorf mussten die Feuerwehren ausrücken. Auch die Auffahrt zur A44 in Richtung Kassel war zeitweise von einem umgestürzten Baum blockiert, der von der Feuerwehr beseitigt werden musste.

      Im Einsatz waren an diesem Nachmittag nahezu alle Einheiten aus dem Stadtgebiet: Der Löschzug Marsberg sowie die Löschgruppen aus Obermarsberg, Bredelar, Beringhausen, Padberg, Essentho, Meerhof, Westheim, Oesdorf, Leitmar, Heddinghausen und Canstein.

      Die Maßnahmen umfassten das Sichern der Einsatzstellen, je nach Lagebeurteilung erfolgte in den meisten Fällen das Beseitigen umgestürzter Bäume, in wenigen Fällen war zeitweises Sperren einzelner Straßen notwendig.

      Koordiniert wurden die zahlreichen Einsätze von Andreas Wiegelmann vom LZ Marsberg über die Zentrale im Gerätehaus Marsberg. Von Vorteil erwies sich dabei die Abwicklung des eigenen Funkverkehrs über die digitale Rufgruppe HSK-Marsberg. Gegen 20.15 konnte die Besetzung der Zentrale in Marsberg beendet werden, die letzten noch im Einsatz befindlichen Einheiten rückten in ihre Standorte ein. Verletzte Personen oder Schäden an Gebäuden oder Fahrzeugen waren bei den Einsätzen der Feuerwehr glücklicherweise nicht zu vermelden.

      Auch am Folgetag mussten vereinzelt immer wieder Löschgruppen ausrücken, um blockierte Fahrbahnen von nachstürzenden Bäumen zu räumen: Bereits gegen 6.00 in der Frühe rückte die Löschgruppe Padberg aus, am Vormittag die Löschgruppen aus Heddinghausen und Udorf sowie am Nachmittag die Löschgruppe Leitmar.

      Auch noch mehrere Tage nach dem Sturmtief mussten immer wieder Einsätze wegen Sturmschäden gefahren werden. Einen besonders aufwändigen Einsatz hatte die LG Canstein am 16.3.2019 abzuarbeiten.

      Nicht nur in Marsberg, auch im gesamten HSK sowie in den Nachbarkreisen waren Feuerwehren, Polizei und Straßenbaulastträger im Dauereinsatz, um die Schäden durch den Sturm abzuarbeiten. In Bestwig-Nuttlar ereignete sich infolge des Sturms ein tragischer Verkehrsunfall, der ein Todesopfer forderte.

       

       

      sonstige Informationen

      Einsatzbilder

       
       

      Anmeldung