Bundesweiter Warntag: Erprobung aller verfügbaren Warnsysteme
Bundesgebiet/ Hochsauerlandkreis/ Marsberg: Am Donnerstag, den 11. September, findet der nächste bundesweite Warntag statt, organisiert durch das Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK). Ziel dieses Warntages ist es, die in Deutschland vorhandene Warninfrastruktur zu testen:
So sollen ab 11.00 sämtliche zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Warnung der Bevölkerung bundesweit erprobt werden: Besonders Warn-Apps und Warn-SMS sollen eingesetzt und erprobt werden. Der Hochsauerlandkreis wird zudem die Sirenen einsetzen.
Weiterlesen: Es wird wieder laut: Bundesweiter Warntag am 11. September
Meschede/ Marsberg: Die extreme Hitze am Monatswechsel vom Juni auf den Juli 2025 lässt neben der Gesundheitsgefahr auch die Waldbrandgefahr bei uns extrem steigen: Für den Hochsauerlandkreis gilt momentan die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe, und selbst diese kann sogar noch erhöht werden: „Der Waldbrand- und Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes für den Hochsauerlandkreis wird sich bis Mittwoch auf die Stufe 4 von 5 bewegen“, teilt Pressesprecher Martin Reuther vom Hochsauerlandkreis auf Nachfrage des Sauerlandkuriers mit. Auch vereinzelte Regenschauer milderten die Waldbrandgefahr nur für ein bis zwei Tage, so Dipl. Geograph und HSK-Wetterexperte Julian Pape ebenfalls auf Anfrage des Sauerlandkuriers. Den vollständigen Artikel des Sauerlandkuriers können Sie hier nachlesen.
Weiterlesen: Extreme Hitze: Zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe im HSK
Osterfeuer können stattfinden!
Marsberg: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit prüfen die zuständigen Ordnungsbehörden landesweit die Absage der traditionellen Osterfeuer. Für das Stadtgebiet wurde die Entscheidung getroffen, alle Osterfeuer stattfinden zu lassen.
Alle Osterfeuer, die in Marsberg stattfinden, werden durch die örtlichen Einheiten der Feuerwehr im Rahmen einer Brandsicherheitswache begleitet; für die Sicherheit dieser Veranstaltung sind die Ausrichter verantwortlich.
Marsberg: Im Stadtgebiet Marsberg wurden in den vergangenen Monaten die bisher vorhandenen Rettungspunkte digital aufgearbeitet. Zudem wurde die Anbringung der Schilder auf alle Ortsteile erweitert. Für Bürger:innen und vor allem Tourist:innen, die auf Wander-, Rad- oder Reitwegen rund um Marsberg und in den Ortsteilen unterwegs sind, erleichtern die grün-weißen Schilder eine Standortnennung im Notfall.
Weiterlesen: Rettungspunkte erweitert: 250 Rettungspunkte im gesamten Stadtgebiet
Marsberg: Die Firma Novotex-Isomat hat die Auszeichnung “Partner der Feuerwehr” des Deutschen Feuerwehr-Verbandes erhalten. Mit diesem Titel können Privatunternehmen ausgezeichnet werden, welche sich besonders in Belangen der Freiwilligen Feuerwehr, z.B. durch die Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder besonderen Zuwendungen, verdient machen.